
Sign up to save your podcasts
Or


Izumo no Okuni - sie war Tänzerin, Performerin, Rebellin und sie schrieb Geschichte. Denn sie war die Frau, die das japanische Kabuki- Theater erfand. Das war wild, bunt, laut und ganz anders als das, was man vorher auf den Bühnen sehen konnte.
Sie trat mit einer Truppe von Frauen auf, kleidete sich wie ein Samurai, spielte mit Geschlechterrollen und provozierte die Gesellschaft. Das Publikum? Das liebte sie. Die Obrigkeit? Nicht so sehr. Und deshalb wurden Frauen bald vom Kabuki ausgeschlossen. Aber: Okunis Idee war nicht mehr aufzuhalten, auch wenn Männer das Kabuki übernahmen. Sie war es, die vor über 400 Jahren eine Kunstform des Theaters schuf, die Japan bis heute prägt. Gemeinsam mit unserer Expertin Barbara Hartley, Professorin für japanische Literatur und Kultur, erzählen wir euch die Geschichte von Japans erster Bühnenrebellin.
+++
Weiterführende Quellen und Links:
https://oag.jp/img/1980/08/oag-tb-010-Geschichte-des-Kabuki-Thomas-Leims-text.pdf
Barbara Hartley hat für das Buch "Diva Nation – Female Icons from Japanese Cultural History" einen Aufsatz über Okuni geschrieben: https://www.ucpress.edu/books/diva-nation/paper
Der Ausschnitt vom Kabuki-Stück ist hieraus: https://www.youtube.com/watch?v=zPSd3DH1JVM
Mit Musik von Miho Hatori, Ichiko Aoba, Haruomi Hosono, Tame Impala, Meiko Kaji, Cibo Matto und Yumi Arai.
+++
Unseren Podcast- Tipp findet ihr hier: Unsere Franzi- Being Franziska van Almsick
https://1.ard.de/bfvap
+++
Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an [email protected]
+++
Credits:
Recherche und Moderation: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke und Irene Schulz
Autorinnen: Fabian Nolte und The Imposters (Jule Kleinschmidt & Sonni Winkler)
Co-Sprecher:innen: Irene Schulz, Finný Anton und Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader und Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer, Marissa Kimmel und Consuelo Arévalo
Distribution: Max Kleine-Boymann
Lost Sheroes ist eine Produktion von Radio Bremen für Cosmo.
By COSMO5
11 ratings
Izumo no Okuni - sie war Tänzerin, Performerin, Rebellin und sie schrieb Geschichte. Denn sie war die Frau, die das japanische Kabuki- Theater erfand. Das war wild, bunt, laut und ganz anders als das, was man vorher auf den Bühnen sehen konnte.
Sie trat mit einer Truppe von Frauen auf, kleidete sich wie ein Samurai, spielte mit Geschlechterrollen und provozierte die Gesellschaft. Das Publikum? Das liebte sie. Die Obrigkeit? Nicht so sehr. Und deshalb wurden Frauen bald vom Kabuki ausgeschlossen. Aber: Okunis Idee war nicht mehr aufzuhalten, auch wenn Männer das Kabuki übernahmen. Sie war es, die vor über 400 Jahren eine Kunstform des Theaters schuf, die Japan bis heute prägt. Gemeinsam mit unserer Expertin Barbara Hartley, Professorin für japanische Literatur und Kultur, erzählen wir euch die Geschichte von Japans erster Bühnenrebellin.
+++
Weiterführende Quellen und Links:
https://oag.jp/img/1980/08/oag-tb-010-Geschichte-des-Kabuki-Thomas-Leims-text.pdf
Barbara Hartley hat für das Buch "Diva Nation – Female Icons from Japanese Cultural History" einen Aufsatz über Okuni geschrieben: https://www.ucpress.edu/books/diva-nation/paper
Der Ausschnitt vom Kabuki-Stück ist hieraus: https://www.youtube.com/watch?v=zPSd3DH1JVM
Mit Musik von Miho Hatori, Ichiko Aoba, Haruomi Hosono, Tame Impala, Meiko Kaji, Cibo Matto und Yumi Arai.
+++
Unseren Podcast- Tipp findet ihr hier: Unsere Franzi- Being Franziska van Almsick
https://1.ard.de/bfvap
+++
Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an [email protected]
+++
Credits:
Recherche und Moderation: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke und Irene Schulz
Autorinnen: Fabian Nolte und The Imposters (Jule Kleinschmidt & Sonni Winkler)
Co-Sprecher:innen: Irene Schulz, Finný Anton und Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader und Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer, Marissa Kimmel und Consuelo Arévalo
Distribution: Max Kleine-Boymann
Lost Sheroes ist eine Produktion von Radio Bremen für Cosmo.

66 Listeners

7 Listeners

184 Listeners

106 Listeners

46 Listeners

5 Listeners

8 Listeners

70 Listeners

32 Listeners

9 Listeners

24 Listeners

45 Listeners

8 Listeners

19 Listeners

14 Listeners