SWR Kultur Hörspiel

Jorn Ebner: Polyphonie an der Peripherie


Listen Later

„Polyphonie an der Peripherie“ (2024) verwendet private Klangaufnahmen von Wilhelm Schmidt, einem Bürger des Berliner Ortsteils Britz und einstigem Leiter des Museums Neukölln, der in den 1960er Jahren über fast ein Jahrzehnt – wie in der gegenwärtig populären Praxis der Field Recordings – mit seinem Tonbandgerät in West-Berlin, vor allem aber in Neukölln, Geräusche, Gespräche und Radiosendungen zu alltäglichen und spezifischen Themen aufnahm.
Die Aufnahmen umfassen ein breites Spektrum: von der Tierwelt über frühzeitliche Grabungen oder dem Bau der Gropiusstadt, bis zu privaten und öffentlichen Ausflügen oder Zusammenkünften, Glockenklang und heimischem Gesang. Ein daraus resultierendes Konvolut von Tonbändern mit über 600 unterschiedlichen Aufnahmen wurde dem Museum Neukölln vermacht, das eine digitalisierte Fassung zur Verfügung stellte.
Jorn Ebner verwendet daraus drei Arten von Klangmaterial: (a) Störgeräusche und Artefakte, die bei den ursprünglichen Aufnahmen oder beim Digitalisieren entstanden; (b) kuriose Sounds, die wenig erkennbaren Ursprung aufweisen; (c) Schmidts eigene Stimme (und die seiner Enkelkinder). Konkrete Geräusche (darunter Schüsse im Ost-Teil, Tiere, Fahrzeuge, Musikinstrumente) stehen der Musikalität von Stimmen gegenüber (Schmidts Ansagen und Kommentare zu eigenen Aufnahmen; die seiner Enkelkinder; Radiostimmen). Öffentliche und private Klänge gehen eine Symbiose ein.
Die Arbeit umfasst fünf Titel:
1. „Glitches“ besteht aus Aufnahme-, Schnitt- und/oder Digitalisierungsgeräuschen.
2. „Soundscapes“ (1960s) ist eine Soundscape aus Soundscapes.
3. und 4. „Voices (I) und (II)“ sind Klangcollagen aus Ansagen, die Wilhelm Schmidt für die Katalogisierung der eigenen Aufnahmen verwendete. In den Arbeiten sind, mit wenigen Ausnahmen, nur die Ansagen zu hören, nicht aber die auf den Originalbändern festgehaltenen Geräusche und Klänge.
5. „Echoes“ ist eine Eigenkomposition, die als Echo zu den obengenannten konzipiert wurde.
Dem Klangbild (auf Endlos-Tapes und Audio-Datei-Loops für Kassettenplayer und Media Player) stellte Jorn Ebner visuelle Entsprechungen zur Seite: Eine digitale Zeichnung als künstlerische Kartografie der Klänge und Objekte (aus Pappwabenplatte, Textil und Glas), die einen privat anmutenden Raum markieren.
„Polyphonie an der Peripherie“ entstand als mehrteilige audio-visuelle Arbeit für die Ausstellung „Bild und Plan“ in der Kulturstiftung Schloss Britz, Berlin, und wurde vom 16.11.2024 - 07.02.2025 ausgestellt. Mit ausgewählten Samples der Arbeit performte Jorn Ebner „Britz Bop“ zur Eröffnung am 15.11.2024.
Komposition und Realisation: Jorn Ebner
Autorenproduktion 2024
Begründung der Jury
Der Karl-Sczuka-Förderpreis 2025 geht an die Produktion „Polyphonie an der Peripherie“ von Jorn Ebner. Material für dieses Werk ist eine Sammlung privater Tonbandaufzeichnungen von Wilhelm Schmidt, der in den 1960er Jahren in Berlin Neukölln Geräusche, Gespräche und Radiosendungen aufnahm. Ebner nutzt für seine experimentelle Komposition akustische Fragmente dieses Archivs, Ansagen, Aufnahme- und Bearbeitungssounds.
Jorn Ebner
Bildender Künstler. Wohnorte: Hamburg bis 1995, London und Newcastle upon Tyne bis 2009, seither Berlin. Studien: Freie Kunst (Central Saint Martins, London, 1995-1998); Magister der Anglistik, Geschichte und Kunstgeschichte (Universität Hamburg, 1990-1995). AHRC Forschungsstipendium Freie Kunst (University of Newcastle upon Tyne, 2002-2005). Kunstpreis des Medienforums München 2001. Von Beginn an Beschäftigung mit Kunst im öffentlichen Raum, seit 2000 kommen digitalen Medien und Internet-Technologien hinzu, seit 2007 liegt sein Fokus auf Klang und Zeichnung. Darunter die Klangkunst im öffentlichen Raum-Projekte, gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg: „(The Beatles) in Hamburg“ (2011), als Buch/CD beim Verlag The Green Box, Berlin, erschienen und „Perifaerye“ (2023), als Vinyl - Release mit Buch und Poster gemeinsam vom Fantôme-Verlag, Berlin, und dem Label gruenrekorder, Frankfurt/Hanau veröffentlicht. Internationale Solo- und Gruppenausstellungen sowie New-Media-Art-Festivalteilnahmen (Siggraph; Ars Electronica und andere) seit 2000.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

SWR Kultur HörspielBy SWR

  • 4.2
  • 4.2
  • 4.2
  • 4.2
  • 4.2

4.2

5 ratings


More shows like SWR Kultur Hörspiel

View all
Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele by ARD

Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele

11 Listeners

KrimiKiosk by KrimiKiosk Verlag Petra Weber

KrimiKiosk

15 Listeners

ARD Hörspiel-Speicher by ARD

ARD Hörspiel-Speicher

35 Listeners

ARD Radio Tatort by Bayerischer Rundfunk

ARD Radio Tatort

78 Listeners

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? by SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?

36 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

118 Listeners

SWR Kultur Forum by SWR

SWR Kultur Forum

9 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

SWR1 Leute by SWR

SWR1 Leute

39 Listeners

Wissen aktuell – Impuls by SWR

Wissen aktuell – Impuls

5 Listeners

Talk mit Thees by SWR3, Kristian Thees

Talk mit Thees

8 Listeners

SWR4 Sonntagsgedanken - Kirche im SWR by Kirche im SWR

SWR4 Sonntagsgedanken - Kirche im SWR

0 Listeners

Nothing Serious - ARD Comedy-Hörspiele by ARD

Nothing Serious - ARD Comedy-Hörspiele

8 Listeners

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten by SWR1 Rheinland-Pfalz

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

4 Listeners

Knallhart - ARD Thriller-Hörspiele by ARD

Knallhart - ARD Thriller-Hörspiele

11 Listeners

Hörspiel by Hörspiel und Feature

Hörspiel

5 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

48 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

Das wahre Leben by SWR

Das wahre Leben

38 Listeners

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

35 Listeners

Kriminalhörspiel by Hörspiel und Feature

Kriminalhörspiel

21 Listeners

Sherlock Holmes - Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle by Bayerischer Rundfunk

Sherlock Holmes - Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle

6 Listeners

Auf der Spur - ARD Ermittlerkrimis by ARD

Auf der Spur - ARD Ermittlerkrimis

4 Listeners

Schlechte Gesellschaft - ARD Polit- und Psychokrimis by ARD

Schlechte Gesellschaft - ARD Polit- und Psychokrimis

2 Listeners

Professor van Dusen by Deutschlandfunk

Professor van Dusen

2 Listeners