Künstliche Intelligenz soll Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger machen. Wie läuft das in der Praxis und welche Chancen hat Europa? In der Industriehalle des KI-Produktionsnetzwerks der Uni Augsburg hat die Zukunft bereits begonnen. Moritz Metz war dort und schildert seine Eindrücke.
Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg
(03:07) CNC-Fräse mit KI-Überwachung
(08:10) Ausschuss verringern beim Hybrid-Spritzguss
(11:48) Zerstörungsfreie Prüfung mit KI-Robotern
(18:11) Qualitätskontrolle in Echtzeit beim Rührreibschweißen
(21:10) Herausforderungen und Fazit
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:Dr. Juliane Gottmann, Wissenschaftliche Geschäftsführerin KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Prof. Dr. Markus Sause, Direktor KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Eurostack: Wie kann sich Europa auf dem globalen Markt der digitalen Technologien besser aufstellen?
Hannover-Messe in geopolitisch rauen Zeiten: Industrie setzt auf KI
Maschinen werden durch Künstliche Intelligenz gesprächiger
Weiterführende Links:Reallabor für die Industrie: Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks der Uni Augsburg
KI-gestützte Produktion: Digitaler Rundgang durch die Halle 43
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
[email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.