Hitzewellen werden in Zukunft häufiger. Die Städte heizen sich auf, insbesondere da, wo die Flächen versiegelt sind und es wenig grün gibt. Wie können sich Städte an Hitze anpassen, wie sehen klimaangepasste Gebäude und Quartiere aus? Das erforscht Prof. Lamia Messari-Becker. Messari-Becker arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie und plädiert dafür, dass kritische Infrastruktur besser geschützt wird, damit sie Extremwetterlagen standhält. Zudem sollten wir lernen, den Städtebau zu korrigieren und ad-hoc-Maßnahmen parat haben, um Menschen vor der Hitze zu schützen. Eine Balance zwischen Wasser- und Grünflächen und Versiegelung kann eine Lösung sein. Wie sich insbesondere Städte an Hitzeperioden anpassen können und wie eine Stadt der kurzen Wege aussehen kann, das erklärt Lamia Messari-Becker in SWR1 Leute. Prof. Lamia Messari-Becker ist Professorin für Energieeffiziente Gebäudetechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Mitglied im Club of Rome und "Vordenkerin 2024". Ihre Expertise brachte sie über Jahre als Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung ein.