
Sign up to save your podcasts
Or


Die Energiepreiskrise ist bereits seit längerem deutlich spürbar. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden - grüne Energiequellen sind künftig das Ziel. Eine der Alternativen dafür ist Liquefied Natural Gas (LNG, Flüssigerdgas). Wie kann LNG als Brückentechnologie fungieren? Woher kommt es und wie muss die Infrastruktur in Deutschland und Europa beschaffen sein, damit es eine alternative Energiequelle für die Industrie sein kann? Diesen Fragen widmen sich in der aktuellen Folge "LNG als Brückentechnologie" des Industrie Podcast des VDMA die beiden Experten Thomas Sölla, Vertriebsleiter bei TGE Gas Engineering sowie Ragnar Strauch, Experte der VDMA Fachabteilung Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate.
Produktion: New Media Art Pictures
By VDMA e.V.Die Energiepreiskrise ist bereits seit längerem deutlich spürbar. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden - grüne Energiequellen sind künftig das Ziel. Eine der Alternativen dafür ist Liquefied Natural Gas (LNG, Flüssigerdgas). Wie kann LNG als Brückentechnologie fungieren? Woher kommt es und wie muss die Infrastruktur in Deutschland und Europa beschaffen sein, damit es eine alternative Energiequelle für die Industrie sein kann? Diesen Fragen widmen sich in der aktuellen Folge "LNG als Brückentechnologie" des Industrie Podcast des VDMA die beiden Experten Thomas Sölla, Vertriebsleiter bei TGE Gas Engineering sowie Ragnar Strauch, Experte der VDMA Fachabteilung Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate.
Produktion: New Media Art Pictures

22 Listeners

38 Listeners

62 Listeners

11 Listeners

44 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

69 Listeners

10 Listeners

332 Listeners

12 Listeners

97 Listeners

24 Listeners

2 Listeners