Schreibe uns einen Kommentar Hinter uns liegt eine ereignisreiche Woche mit freiwillig und unfreiwillig abgeschalteten Webseiten und einem Überwachungsskandal in Berlin. Zu Gast ist Andre Meister von Netzpolitik.org, der uns von seinen Recherchen zur Funkzellenabfrage in Berlin erzählt.
Linus Neumann
linus-neumann.de
@[email protected]
@[email protected]
Linus Neumann
@[email protected]
Paypal
Amazon Wishlist
Tim Pritlove
Twitter
Mastodon
Website
Liberapay
Paypal
Andre Meister
Andre @ netzpolitik.org
@[email protected]
Twitter
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Verwandte Episoden
LNP021 Harter Tobak
LNP026 Der Kampagnenzipfel
LNP048 Könnte Erfolg der Entscheidung vereiteln
Shownotes
In Berlin fand im Rahmen der Ermittlungen zu Autobränden eine Funkzellenabfrage statt. Wir sprechen mit unserem Gast Andre Meister, die diesen Fall für Netzpolitik.org recherchiert und an die Öffentlichkeit gebracht hat.
Andre Meister, Netzpolitik.org: Massenhafte Funkzellenabfrage jetzt auch in Berlin: Was Vorratsdatenspeicherung wirklich bedeutetBerliner Zeitung: Berliner Polizei späht Millionen Handydaten aus§100g Strafprozessordnung (teilnichtig)Anne Roth: Millionen Handydaten diesmal aus BerlinAndre Meister, Netzpolitik.org: Funkzellenabfrage in Berlin: “Natürlich erheben wir Daten unbescholtener Bürger”Übersichtskarte: Brennende AutosKommentar Gunnar Schupelius: Die Polizei hat richtig gehandeltAndre Meister: Funkzellenabfrage im Berliner Innenausschuss: Vier Millionen abgefragte Daten, kein ErmittlungserfolgNicole Ebber, @Antischokke: „An der Tafel der Demokratie“ – Bericht über eine Personenkontrolle beim Empfang des Bundespräsidenten.Aus Protest gegen US-Gesetzesvorlagen für Netzsperren wurden am 18. Januar zahlreiche Webseiten für einen Tag abgeschaltet, darunter die englische Wikipedia und Reddit. Viele andere Seiten, wie Google, 4Chan und WordPress.com schlossen ihre Seiten nicht vollständig, brachten jedoch auffällige Protest-Hinweise an.
Netzpolitik.org: Galerie des SOPA-BlackoutsTechdirt.com: SOPA protest screensMark Zuckerbergs Pinwandbeitrag zu SOPAheise.de: Verschiebung der Abstimmungen über SOPA und auch über PIPADigitale Gesellschaft: Warum SOPA auch uns angehtErich Möchel: ACTA wirft seine Schatten vorausAK Vorrat: Polnische Aktivisten rufen auf zum „Blackout Day“ gegen ACTADie Bundesregierung hat den Vorschlag des Innenministers, Neonazis in einer zentralen Datenbank zu erfassen, in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht.
heise.de, November 2011: Innenminister Friedrich plant Neonazi-Registerheise.de, Januar 2012: Verbunddatei Rechtsextremismus beschlossenThomas Stadler: Einigung über Neonazi-DateiSusanne Höll: Was in der Neonazi-Datei stehen sollMetronaut.de: Auch die Erfassung von Nazis ist ein Angriff auf die BürgerrechtePressemitteilung der Deutschen Polizeigewerkschaft: Unzureichender SchrittRainer Wendt über die Verbrecherjagd mit StreetviewDeutsche Polizeigewerkschaft: Neonazi-Datei „unzureichend“Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum (apabiz)Medienradio: MR054 Nazis und die Medienarranca!-Radio: RechtsterrorismusMetrolaut 9: Für eine linke StrömungMegaupload, einer der weltweit größten Sharehoster wurde von der Bundespolizei der USA stillgelegt. Der Firmengründer Kim Schmitz wurde in Neuseeland festgenommen. Er ist sowohl unter Hackern als auch bei der Justiz kein Unbekannter.
Anklageschrift gegen die „Mega-Conspiracy“Das Mega-GeschäftsmodellAnonymous‘ ReaktionReaktion der PiratenparteiAndi Popp: Als sie die Gauner holten, habe ich nicht protestiert…Wikipedia: KimbleDer Mega-Upload-Song und die Sperrung durch UniversalExplainer: How can the US seize a „Hong Kong site“ like Megaupload?Marcel Weiss: Musiker konnten mit MegaUpload Geld verdienenTechdirt.com: Busta Rhymes Backs Megaupload, Says Record Labels Are The Real Criminals