
Sign up to save your podcasts
Or


Sie betreuen Menschen, die bei der Rückkehr nach einer Evakuierung fassungslos vor ihren zerstörten Häusern stehen. Sie helfen Rettungskräften, die das, was sie beim Einsatz während der Flutkatastrophe gesehen oder erlebt haben, nicht verkraften: Der evangelische Notfallseelsorger Albrecht Roebke koordiniert die Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg und kümmert sich sowohl um Einsatzkräfte als auch um unmittelbar Betroffene der Flutkatastrophe. Im Podcast-Gespräch erklärt er, warum Schuldzuweisungen und auch Wut normale Gefühle bei Betroffenen sind und warum Gaffer und sogenannte Katastrophen-Touristen die Not verzweifelter Menschen noch größer machen. Die Notfallseelsorger betreuten derzeit Menschen, die einfach nur über das Erlebte sprechen wollten bis hin zu Menschen mit schwersten psychischen Belastungen. „Hier haben Einsatzkräfte und Anwohner Dinge gesehen worden, die man sonst nur von Kriegsereignissen kennt“, sagt er. Viele Betroffene hätten durch das Erlebte buchstäblich das Vertrauen in die Welt verloren. Roebe erklärt im Gespräch aber auch, wie man betroffenen Angehörigen oder Freunden am besten über die schwere Zeit hilft, warum psychologische Folgen oft erst mit Verspätung sichtbar werden und wann und wie man Hilfe in Anspruch nehmen sollte.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
By KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Sarah Brasack, Anne BurgmerSie betreuen Menschen, die bei der Rückkehr nach einer Evakuierung fassungslos vor ihren zerstörten Häusern stehen. Sie helfen Rettungskräften, die das, was sie beim Einsatz während der Flutkatastrophe gesehen oder erlebt haben, nicht verkraften: Der evangelische Notfallseelsorger Albrecht Roebke koordiniert die Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg und kümmert sich sowohl um Einsatzkräfte als auch um unmittelbar Betroffene der Flutkatastrophe. Im Podcast-Gespräch erklärt er, warum Schuldzuweisungen und auch Wut normale Gefühle bei Betroffenen sind und warum Gaffer und sogenannte Katastrophen-Touristen die Not verzweifelter Menschen noch größer machen. Die Notfallseelsorger betreuten derzeit Menschen, die einfach nur über das Erlebte sprechen wollten bis hin zu Menschen mit schwersten psychischen Belastungen. „Hier haben Einsatzkräfte und Anwohner Dinge gesehen worden, die man sonst nur von Kriegsereignissen kennt“, sagt er. Viele Betroffene hätten durch das Erlebte buchstäblich das Vertrauen in die Welt verloren. Roebe erklärt im Gespräch aber auch, wie man betroffenen Angehörigen oder Freunden am besten über die schwere Zeit hilft, warum psychologische Folgen oft erst mit Verspätung sichtbar werden und wann und wie man Hilfe in Anspruch nehmen sollte.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

22 Listeners

19 Listeners

117 Listeners

190 Listeners

55 Listeners

50 Listeners

14 Listeners

6 Listeners

25 Listeners

320 Listeners

28 Listeners

21 Listeners

3 Listeners

7 Listeners

22 Listeners