
Sign up to save your podcasts
Or
Unsere Gefühle bestimmen nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch unsere Gesellschaft – und damit unsere Politik. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für nachhaltige Transformation, erklärt im Gespräch mit Utopia.de-Chefredakteur Martin Tillich, warum Emotionen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel spielen. Warum ist die Frage „Wie geht’s dir?“ politischer, als wir denken? Weshalb hängen soziale Normen oft Jahrzehnte der Realität hinterher? Und was kann uns helfen, mit Angst und Ohnmacht angesichts der Klimakrise umzugehen? Hör rein und erfahre, warum wir dringend emotional reifer werden müssen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
5
22 ratings
Unsere Gefühle bestimmen nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch unsere Gesellschaft – und damit unsere Politik. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für nachhaltige Transformation, erklärt im Gespräch mit Utopia.de-Chefredakteur Martin Tillich, warum Emotionen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel spielen. Warum ist die Frage „Wie geht’s dir?“ politischer, als wir denken? Weshalb hängen soziale Normen oft Jahrzehnte der Realität hinterher? Und was kann uns helfen, mit Angst und Ohnmacht angesichts der Klimakrise umzugehen? Hör rein und erfahre, warum wir dringend emotional reifer werden müssen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
270 Listeners
140 Listeners
56 Listeners
46 Listeners
32 Listeners
7 Listeners
13 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
5 Listeners
12 Listeners
28 Listeners
1 Listeners