
Sign up to save your podcasts
Or


Aus dem Archiv, passend zur kommenden Ausstellung: In dieser Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit Stephan Balkenhol, einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Gegenwart, bekannt für seine farbigen Holzskulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Anlass für die Wiederveröffentlichung ist seine neue Einzelausstellung in der Chapel der KÖNIG GALERIE zur Berlin Art Week.
Balkenhol, 1957 geboren, hat seit den 1980er-Jahren die menschliche Figur ins Zentrum seiner Arbeit gestellt – gegen den damaligen Trend zur Abstraktion und in einer einzigartigen Mischung aus minimalistischer Strenge und figürlicher Direktheit. Seine anonymen, zeitlosen „Jedermann“-Figuren aus Holz oder Bronze sind heute weltweit im öffentlichen Raum zu finden, oft an überraschenden Orten und in monumentalem Maßstab.
Im Gespräch erzählt er, wie der Entstehungsprozess seiner Skulpturen aussieht, was ihn an der Arbeit junger Künstler:innen fasziniert und warum er es bevorzugt, die Deutung seiner Werke dem Publikum zu überlassen. Es geht um die Balance zwischen Handwerk und Interpretation, um künstlerische Konsequenz, und um die Frage, was uns eine Figur über uns selbst erzählen kann.
Mehr Infos über den KÜNSTLER
By Podimo Podcast App5
77 ratings
Aus dem Archiv, passend zur kommenden Ausstellung: In dieser Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit Stephan Balkenhol, einem der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Gegenwart, bekannt für seine farbigen Holzskulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Anlass für die Wiederveröffentlichung ist seine neue Einzelausstellung in der Chapel der KÖNIG GALERIE zur Berlin Art Week.
Balkenhol, 1957 geboren, hat seit den 1980er-Jahren die menschliche Figur ins Zentrum seiner Arbeit gestellt – gegen den damaligen Trend zur Abstraktion und in einer einzigartigen Mischung aus minimalistischer Strenge und figürlicher Direktheit. Seine anonymen, zeitlosen „Jedermann“-Figuren aus Holz oder Bronze sind heute weltweit im öffentlichen Raum zu finden, oft an überraschenden Orten und in monumentalem Maßstab.
Im Gespräch erzählt er, wie der Entstehungsprozess seiner Skulpturen aussieht, was ihn an der Arbeit junger Künstler:innen fasziniert und warum er es bevorzugt, die Deutung seiner Werke dem Publikum zu überlassen. Es geht um die Balance zwischen Handwerk und Interpretation, um künstlerische Konsequenz, und um die Frage, was uns eine Figur über uns selbst erzählen kann.
Mehr Infos über den KÜNSTLER

228 Listeners

30 Listeners

190 Listeners

17 Listeners

105 Listeners

95 Listeners

68 Listeners

34 Listeners

1 Listeners

28 Listeners

35 Listeners

17 Listeners

1 Listeners

318 Listeners

0 Listeners

7 Listeners

15 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners