Moderne KI-Anwendungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Theorien zu intelligenten Maschinen, der erste Chatbot, Roboter und die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ebneten den Weg - und ihre Schöpfer bekommen sogar Nobelpreise. In dieser Episode sprechen Carina und Fedi über wichtige Meilensteine der Geschichte Künstlicher Intelligenz.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (04:00) Der erste Chatbot ELIZA
(07:30) KI zum Anfassen: Roboter öffnen die Tür zur realen Welt
(12:17) Gamechanger: Neuronale Netze und Deep Learning
(20:23) Matt für Garri Kasparow: "Deep Blue" besiegt den Schachweltmeister
(26:20) Wo KI zu Hause ist
Unser Gesprächspartner in dieser Folge:Magnus Rust, Medienhistoriker an der Universität Basel
Unser Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte: Mensch, Maschine, Moral - Die Geschichte der künstlichen Intelligenz
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- KI und Pharmaforschung - Erfindet KI das nächste Wundermittel?
- KI und Robotik - Hype um humanoide Roboter
- Physik-Nobelpreis 2024 - Auszeichnung für die Urväter der Künstlichen Intelligenz
Weiterführende Links:- Artikel im National Geographic: Neun Meilensteine der KI
- Spiegel-Artikel: Google feuert Ingenieur, der eine KI für ein fühlendes Wesen hält
- Dokumentation von ARTE über Garri Kasparow: König des Schachspiels
- Beitrag vom BR zu KI-Pionier Joseph Weizenbaum: ELIZA und ihre Tücken
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
[email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.