Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
FAQs about Notabene. Literatur in Sachsen:How many episodes does Notabene. Literatur in Sachsen have?The podcast currently has 55 episodes available.
July 09, 2025„Das Potential in dieser Stadt ist groß“: Gerda Raidt und Franziska Hauffe im GesprächVerbunden haben sich die Leipziger Autorinnen und Autoren von Kinder-und Jugendbüchern schon immer gefühlt, doch nun haben sie sich auch ganz offiziell zusammengetan. Seit diesem Jahr gibt es den Verein Junges Literaturbüro und sein Programm kann sich schon sehen lassen. Viele Lesungen haben sie schon organisiert und auch das erste Kinderbuchfestival „Festlesen!“ hat schon stattgefunden, mit vielen begeisterte Besuchern. In diesem Podcast erzählen Gerda Raidt und Franziska Hauffe, warum sie den Verein gegründet haben, wie sie sich vernetzen und welche Wünsche sie für die Zukunft haben. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats....more21minPlay
July 01, 2025Der Sächsische Bücherkoffer Frühjahr & Sommer 2025Für den aktuellen Sächsischen Bücherkoffer hat der Vorstand des Sächsischen Literaturrates wieder zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus Sachsen ausgewählt, die er für besonders empfehlenswert hält. In der aktuellen Ausgabe finden sich die frischen Bücher von Manuela Bibrach, Frauke Angel, Kristina Schilke, Heike Geißler, Janin Wölke, Marit Heuß, Carl-Christian Elze, Thomas Podhostnik sowie Übersetzungen von Marie Alpermann und Katharina Hinderer. Bettina Baltschev und Josefine Gottwald stellen sie in dieser Podcast-Folge vor.Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats....more47minPlay
June 30, 2025Vorgestellt: Der Sächsische Bücherkoffer Frühjahr & Sommer 2025Für den aktuellen Sächsischen Bücherkoffer hat der Vorstand des Sächsischen Literaturrates wieder zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus Sachsen ausgewählt, die er für besonders empfehlenswert hält. In der aktuellen Ausgabe finden sich die frischen Bücher von Manuela Bibrach, Frauke Angel, Kristina Schilke, Heike Geißler, Janin Wölke, Marit Heuß, Carl-Christian Elze, Thomas Podhostnik sowie Übersetzungen von Marie Alpermann und Katharina Hinderer. Bettina Baltschev und Josefine Gottwald stellen sie in dieser Podcast-Folge vor. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats....more35minPlay
April 11, 2025„In Leipzig war immer schon Welt unterwegs“. Stephanie Jacobs im GesprächDer Börsenverein des Deutschen Buchhandels feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. 1825 in Leipzig gegründet, ist er heute der älteste Branchenverband Europas. Aus diesem Anlass haben Stephanie Jacobs, Direktorin des Deutschen Buch-und Schriftmuseums in Leipzig, und Christine Haug, Sprecherin des Zentrums für Buchwissenschaft in München, ein Buch herausgegeben, das die Geschichte des Börsenvereins nachzeichnet. „Zwischen Zeilen und Zeiten“ will dabei eine „andere“ Geschichte des Verbandes erzählen. In kurzen Kapiteln geht es auf die großen Linien ein, aber auch auf besondere Menschen, Details und Anekdoten. In dieser Podcastfolge erzählt Stephanie Jacobs von 200 wechselvollen Jahren, in denen der Börsenverein sich immer sowohl der wirtschaftlichen als auch der kulturellen Seite der Buchbranche verpflichtet fühlte....more33minPlay
March 10, 2025„Man braucht viel Leidenschaft fürs Übersetzen“: ein Gespräch mit Maria Hummitzsch und Tünde MalomvölgyiSeit 2022 bietet der Sächsische Literaturrat ein 1:1-Mentoringprogramm für Autoren und Autorinnen bzw. Übersetzer und Übersetzerinnen an. Ein Jahr lang arbeitet dabei ein erfahrener Mentor oder eine erfahrene Mentorin mit einem jungen Kollegen, einer jungen Kollegin zusammen, um Wissen weiter zu geben, um Mut zu machen und ein bisschen Rückenwind zu liefern. Es gab bereits Mentoringprogramme zur Prosa, zum Kinderbuch und zur Dichtung. Derzeit steht die Übersetzung im Fokus. In dieser Podcast-Episode sprechen die Mentorin Maria Hummitzsch und ihr Mentee Tünde Malomvölgyi über ihre Zusammenarbeit, über die Freude am Übersetzen, aber auch über die schwierigen Umstände angesichts von schlechter Bezahlung und der Konkurrenz durch die künstliche Intelligenz....more24minPlay
January 28, 2025Neue Romane, Gedichte, Kinderbücher und Übersetzungen: Der „Sächsische Bücherkoffer“ im GesprächDer ehrenamtliche Vorstand des Sächsischen Literaturrates wählt jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus, die er für besonders empfehlenswert hält. Für diese Auswahl erstellt der Literaturrat Flyer, die in sächsischen Buchhandlungen ausliegen und die Bücher werden auf der Website vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe finden sich die neuen Titel von Andreas Heidtmann, Isabelle Lehn, Clemens Böckmann, Judith Burger, Gerda Raidt, Domenico Müllensiefen, Anna Zepnick und Jayne Ann Igel sowie Übersetzungen von Maria Hummitzsch und Thomas Weiler. In dieser Podcastfolge stellen die Geschäftsführerin des Literaturrates Bettina Baltschev und die Literaturkritikerin Eva Gaeding alle Bücher vor. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats....more1h 5minPlay
January 08, 2025„Ich habe immer viel gelesen, extrem viel“: Barbara Miklaw im GesprächBarbara Miklaw wurde in Meißen geboren und hat lange als Diplomingenieurin für Wasserbau gearbeitet, bevor sie zu ihrer eigentlichen Leidenschaft, der Literatur, zurückkehrte. 2011 gründete sie den Mirabilis Verlag, in Miltitz, einem kleinen Ort unweit von Meißen. Dort engagiert sie sich zudem im Organisationsteam des Literaturfestes Leipzig und lädt unabhängige Verleger aus ganz Deutschland aus, sich auf dem Heinrichsplatz zu präsentieren. Ganz frisch ist Barbara Miklaw in den Vorstand des Sächsischen Literaturrates gewählt worden. In dieser Podcastfolge erzählt sie von ihrem Werdegang, ihrer Arbeit als Verlegerin und ihren Ideen für den Literaturrat.Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats....more16minPlay
December 18, 2024„Ein wichtiges Thema ist faire Vergütung“. Roman Israel im GesprächRoman Israel ist Schriftsteller, Lesebühnen-Autor und war lange Mitglied im Vorstand des Sächsischen Literaturrates. Derzeit ist er Vorsitzender des sächsischen Landesverbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der Gewerkschaft Verdi. Der setzt sich unter anderem für die faire Vergütung von Schreibenden ein, organisiert Buchpremieren und bietet juristische Beratung. Der 30. Geburtstag des Verbandes wurde im November groß gefeiert. Darüber und über seinen Werdegang ist Roman Israel in dieser Podcast-Episode im Gespräch.Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats....more24minPlay
October 18, 2024„Das Schreiben ist immer der Kern“: Angela Krauß im GesprächBereits 1984 hat die Schriftstellerin Angela Krauß mit ihrem Debüt „Das Vergnügen“ auf sich aufmerksam gemacht. Es folgten vielbeachtete Bücher, die sich in den letzten Jahren zu einem preisgekrönten Werk summiert haben. Nachdenklich, klug und mit subtilem Humor formuliert, trägt es immer autobiografische Züge und reagiert auf gesellschaftliche Entwicklungen, ohne diese explizit auszustellen. Nachdem im Frühjahr Angela Krauß’ aktueller Band „Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen“ im Suhrkamp Verlag erschienen ist, wurde ihr der Sächsische Literaturpreis 2024 für ihr Gesamtwerk zuerkannt. In diesem Podcast spricht Angela Krauß darüber, was ihr der Preis bedeutet, wie sie nach Worten für „das, was ist“ sucht und was sie mit ihren Texten bei ihrer Leserschaft bewirken möchte.Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats...more30minPlay
October 09, 2024Treue Partner und besondere Konstellationen: Nils Kahlefendt über das Festival „Literarischen Herbst“ in LeipzigDer „Literarische Herbst“ ist eine feste Größe im Leipziger Festivalkalender. Bereits 1991 fand er zum ersten Mal statt. 2019 hat sich mit Anja Kösler, Jörn Dege (die sich beide auch beim Sächsischen Literaturrat engagieren) und Nils Kahlefendt ein Organisationsteam gefunden, das seitdem mit neuen Formaten und Partnern ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm auf die Beine stellt. Der Journalist und Autor Nils Kahlefendt erzählt in dieser Podcastfolge von den Anfängen, den Highlights des kommenden Festivals und den Zukunftsaussichten.Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats...more29minPlay
FAQs about Notabene. Literatur in Sachsen:How many episodes does Notabene. Literatur in Sachsen have?The podcast currently has 55 episodes available.