
Sign up to save your podcasts
Or
Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.
Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.
Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.
Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.
Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.
Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.
Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.
Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.
Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
16 Listeners
122 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
7 Listeners
10 Listeners
3 Listeners
48 Listeners
187 Listeners
110 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
51 Listeners
18 Listeners
38 Listeners