
Sign up to save your podcasts
Or


Wenn es in der industriellen Produktion "heiß" hergeht, sind PFAS unverzichtbar. Die Stoffe aus dieser chemischen Gruppe halten hohe Temperaturen ebenso schadlos aus wie aggressive Produktionsumgebungen. Für Dichtungen, Ventile, Schläuche oder Kompressoren gibt es vielfach keinen Ersatz zu PFAS. Manche PFAS-Stoffe sind aber schädlich, wenn sie in die Umwelt gelangen. Deshalb will die EU den Einsatz regulieren - und das gleich im ganz großen Stil. Das geplante umfassende Verbot von rund 10.000 PFAS-Substanzen auf einen Schlag hätte jedoch verheerende Folgen - insbesondere für die Technologien der Energiewende.
Weshalb eine andere Form der Regulierung nicht nur machbar, sondern auch sinnvoll wäre, diskutieren Stefan Munsch, Inhaber der Munsch Chemie-Pumpen GmbH und Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit. Gerade die Technologien, mit denen der Klimawandel bekämpft werden soll, sind auf die großen Fähigkeiten der PFAS angewiesen - zum Beispiel in Reinsträumen, in denen Solarzellen hergestellt werden. "Man muss es leider auf die einfache Formel bringen: Wir können uns zum jetzigen Zeitpunkt entweder ein PFAS-Verbot leisten oder die Energiewende stemmen. Beides zusammen geht nicht", warnt Dr. Brückner.
By VDMA e.V.Wenn es in der industriellen Produktion "heiß" hergeht, sind PFAS unverzichtbar. Die Stoffe aus dieser chemischen Gruppe halten hohe Temperaturen ebenso schadlos aus wie aggressive Produktionsumgebungen. Für Dichtungen, Ventile, Schläuche oder Kompressoren gibt es vielfach keinen Ersatz zu PFAS. Manche PFAS-Stoffe sind aber schädlich, wenn sie in die Umwelt gelangen. Deshalb will die EU den Einsatz regulieren - und das gleich im ganz großen Stil. Das geplante umfassende Verbot von rund 10.000 PFAS-Substanzen auf einen Schlag hätte jedoch verheerende Folgen - insbesondere für die Technologien der Energiewende.
Weshalb eine andere Form der Regulierung nicht nur machbar, sondern auch sinnvoll wäre, diskutieren Stefan Munsch, Inhaber der Munsch Chemie-Pumpen GmbH und Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit. Gerade die Technologien, mit denen der Klimawandel bekämpft werden soll, sind auf die großen Fähigkeiten der PFAS angewiesen - zum Beispiel in Reinsträumen, in denen Solarzellen hergestellt werden. "Man muss es leider auf die einfache Formel bringen: Wir können uns zum jetzigen Zeitpunkt entweder ein PFAS-Verbot leisten oder die Energiewende stemmen. Beides zusammen geht nicht", warnt Dr. Brückner.

22 Listeners

38 Listeners

62 Listeners

11 Listeners

44 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

69 Listeners

10 Listeners

332 Listeners

12 Listeners

97 Listeners

24 Listeners

2 Listeners