
Sign up to save your podcasts
Or


Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als eine der gefürchtetsten Krebsarten überhaupt. Früherkennung ist beim Pankreaskarzinom das A und O für eine erfolgsversprechende Therapie! Doch ist der Begriff „Todesurteil“ heute noch gerechtfertigt? Prof. Dr. med. Tobias Keck, einer der führenden Experten für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie Direktor der Klinik für Chirurgie im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, gibt spannende persönliche und medizinische Einblicke in Diagnose, Behandlung und Zukunftsperspektiven für die Betroffenen.
Warum wird die Diagnose ‚Pankreaskarzinom‘ häufig so spät gestellt? Welche Fortschritte gibt es in der Früherkennung und welche Rolle spielen Chirurgie, Chemotherapie und moderne, personalisierte Behandlungen. Der Viszeralchirurgie-Experte Prof. Keck lässt Zuhörer ein Bild davon machen, wie hochkomplexe Bauchspeicheldrüsen-Operationen ablaufen und erklärt realistische Überlebenschancen. Dabei spricht er offen über die Bedeutung von Lebensqualität und Palliativmedizin – für Betroffene, Angehörige und alle, die verstehen möchten, wohin sich die Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt. Professor Keck ist auch am MMAIC-Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt, wo Pankreaskarzinom-Therapien recherchiert und entwickelt werden.
By PRIMO MEDICOBauchspeicheldrüsenkrebs gilt als eine der gefürchtetsten Krebsarten überhaupt. Früherkennung ist beim Pankreaskarzinom das A und O für eine erfolgsversprechende Therapie! Doch ist der Begriff „Todesurteil“ heute noch gerechtfertigt? Prof. Dr. med. Tobias Keck, einer der führenden Experten für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie Direktor der Klinik für Chirurgie im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, gibt spannende persönliche und medizinische Einblicke in Diagnose, Behandlung und Zukunftsperspektiven für die Betroffenen.
Warum wird die Diagnose ‚Pankreaskarzinom‘ häufig so spät gestellt? Welche Fortschritte gibt es in der Früherkennung und welche Rolle spielen Chirurgie, Chemotherapie und moderne, personalisierte Behandlungen. Der Viszeralchirurgie-Experte Prof. Keck lässt Zuhörer ein Bild davon machen, wie hochkomplexe Bauchspeicheldrüsen-Operationen ablaufen und erklärt realistische Überlebenschancen. Dabei spricht er offen über die Bedeutung von Lebensqualität und Palliativmedizin – für Betroffene, Angehörige und alle, die verstehen möchten, wohin sich die Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt. Professor Keck ist auch am MMAIC-Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt, wo Pankreaskarzinom-Therapien recherchiert und entwickelt werden.

7 Listeners

190 Listeners

54 Listeners

16 Listeners

48 Listeners

16 Listeners

6 Listeners

32 Listeners

12 Listeners

10 Listeners

21 Listeners

3 Listeners

8 Listeners

8 Listeners

3 Listeners