AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

Planet der Frühstücksflocken


Listen Later

Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Am 1. Januar 1801 entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi einen neuen Planeten – jedenfalls glaubt er das. Mehrere Jahre hatten Astronomen schon nach dem Himmelskörper gesucht, der sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter verstecken soll. Die Freude über den Fund ist allerdings nicht von Dauer: Bald stellt sich heraus, dass er nur einer von vielen kleinen Asteroiden ist, die auf ähnlichen Bahnen um die Sonne kreisen. Ceres verschwindet in Folge für fast 200 Jahre aus dem Rampenlicht, bevor er strahlend zurückkehrt.

Karl erzählt die Geschichte von Ceres, dessen Ansehen in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Wende erfahren hat. Er wurde genauer beobachtet und bekam Sondenbesuch. Der größte Körper des Asteroidengürtels ist nicht nur zum Zwergplaneten aufgestiegen, sondern entpuppte sich auch geologisch als einer der erstaunlichsten Körper des Sonnensystems.

Beitragsbild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Bilder
Die Grafik zeigt den inneren Aufbau von Ceres: eine steinige, salzhaltige Kruste, darunter ein fast vollständig gefrorener Ozean mit einigen flüssigkeitsgefüllten Rissen mit Salzwasser, zuletzt ein steiniger Kern.
Alternativ: Grafik des angeschnittenen Ceres, unter der grauen Oberfläche eine hellblaue, darunter eine türkise Schicht und ein grauer Kern (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)
Der Krater Occator ist 90 Kilometer groß. Die hellen Flecken bestehen aus Salzen, darunter Karbonate und Schwefelverbindungen wie Gips (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)
Occator ist der größte Krater auf Ceres und verfügt über die auffälligsten hellen Flecken (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)
Ahuna Mons ist der höchste Berg auf Ceres: er erhebt sich fünf Kilometer über dem mittleren Höhenniveau (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)
Im April 2015 fotografiert die Raumsonde Dawn viele Krater und weiße Flecken auf Ceres (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)
Weiterführende Links
  • WP: Zerealien
  • WP: Titius-Bode-Reihe
  • WP: Himmelspolizey
  • WP: Ceres (Gottheit)
  • WP: Ceres (Zwergplanet)
  • WP: Vesta (Asteroid)
  • WP: Asteroid
  • WP: Planet
  • WP: Kohlige Chondrite
  • WP: Tonminerale
  • WP: Karbonate
  • WP: Dawn (Raumsonde)
  • WP: Halki
  • WP: Peko
  • WP: Occator
  • WP: Egge
  • NASA: Cerealia Faculae
  • NASA: Vinalia Faculae
  • WP: Ahuna Mons
  • WP: Kerwan
  • WP: Frost line
Bei den Weltraumreportern
  • Dossier. Asteroiden und kosmische Urgesteine
  • Asteroiden: Längst keine langweiligen Kartoffeln mehr
  • Abwehr: Kein leichtes Spiel mit Asteroiden
  • Ryugu: Der Erdbahnkreuzer
Quellen
  • Rivkin et al: The surface composition of Ceres: Discovery of carbonates and iron-rich clays (2006)
  • Nathues et al.: Evolution of Occator Crater on (1) Ceres (2017)
  • NASA Discovers „Lonely Mountain“ on Ceres Likely a Salty-Mud Cryovolcano
  • NASA: Mystery solved: Bright areas on Ceres come from salty water below
  • De Sousa et al.: Dynamical origin of the Dwarf Planet Ceres (2022)
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieBy Karl Urban und Franziska Konitzer

  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3

3

2 ratings


More shows like AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

View all
Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

Wissenschaft im Brennpunkt

14 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

48 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

8 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

8 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

48 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

2 Listeners

Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

Wissenschaft auf die Ohren

7 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

18 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

12 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

3 Listeners

Einschlafen mit Weltall by Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin

Einschlafen mit Weltall

2 Listeners

Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

Raum & Zeit

2 Listeners

Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Geschichten aus der Mathematik

1 Listeners