
Sign up to save your podcasts
Or


Ist ein Proxy Product Owner sinnvoll? Wann und warum kann es diese Rolle geben? Wie kann man dieses Anti-Pattern überwinden oder im Zweifel auch damit umgehen?
Zunächst mal erklären Tim und Dominique, was ein Proxy Product Owner ist bzw. was dies bedeutet. Auch die vielfältigen Gründe weshalb eine solche Rolle in bestimmten Situationen anzutreffen ist, werden erläutert. Besonders oft, sieht man eine solche Aufstellung, wenn das Scrum Team von einem Dienstleister gestellt wird, die Product Ownerin aber vom Auftraggeber gestellt wird.
Letztlich ist der Einsatz einer Proxy Product Owner Rolle jedoch ein Anti-Pattern in Scrum. Insofern diskutieren die beiden, zu welchen Problemen es in der agilen Produktentwicklung durch solch eine Konstellation kommen kann.
Spannend sind dann die Empfehlungen von Dominique und Tim, wie die Situation überwunden werden kann, also wie man diese "organisatorische Schuld" und somit die Proxy Product Owner Rolle wieder loswerden kann. Letztlich ist der Einsatz eines Proxy-PO auch recht nah dran an der Frage, ob und wie eine Arbeit mit zwei Product Ownern in einem Team möglich ist - dies war das Thema der letzten Folge. Im Zweifel also auch hier nochmal reinhören.
Manchmal mag es aber auch Situationen geben, in denen - zumindest für einen bestimmten Zeitraum - mit dieser Rolle gelebt werden muss. Auch hierfür geben die beiden Empfehlungen ab, wie man dies möglichst gut meistern kann.
Das Gespräch endet wie gewohnt mit Tipps & Tricks im Umgang mit der Herausforderung "Proxy Product Owner".
Diese Podcast-Episoden passen zum Thema bzw. wurden erwähnt in dieser Folge erwähnt:
Warst du auch schon mal als Proxy-PO im Einsatz oder hast eine solche Situation in einem Team erlebt? Was war der Grund, dass dort ein Product Owner Proxy eingesetzt wurde? Und welche Erfahrung habt ihr dabei gemacht? Vielleicht hast du noch weitere gute Tipps, wie der Einsatz einer solchen Rolle sinnvoll und wertstiftend gelingen kann.
Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Folgt uns Produktwerker auf
By Tim Klein, Dominique Winter, Oliver WinterIst ein Proxy Product Owner sinnvoll? Wann und warum kann es diese Rolle geben? Wie kann man dieses Anti-Pattern überwinden oder im Zweifel auch damit umgehen?
Zunächst mal erklären Tim und Dominique, was ein Proxy Product Owner ist bzw. was dies bedeutet. Auch die vielfältigen Gründe weshalb eine solche Rolle in bestimmten Situationen anzutreffen ist, werden erläutert. Besonders oft, sieht man eine solche Aufstellung, wenn das Scrum Team von einem Dienstleister gestellt wird, die Product Ownerin aber vom Auftraggeber gestellt wird.
Letztlich ist der Einsatz einer Proxy Product Owner Rolle jedoch ein Anti-Pattern in Scrum. Insofern diskutieren die beiden, zu welchen Problemen es in der agilen Produktentwicklung durch solch eine Konstellation kommen kann.
Spannend sind dann die Empfehlungen von Dominique und Tim, wie die Situation überwunden werden kann, also wie man diese "organisatorische Schuld" und somit die Proxy Product Owner Rolle wieder loswerden kann. Letztlich ist der Einsatz eines Proxy-PO auch recht nah dran an der Frage, ob und wie eine Arbeit mit zwei Product Ownern in einem Team möglich ist - dies war das Thema der letzten Folge. Im Zweifel also auch hier nochmal reinhören.
Manchmal mag es aber auch Situationen geben, in denen - zumindest für einen bestimmten Zeitraum - mit dieser Rolle gelebt werden muss. Auch hierfür geben die beiden Empfehlungen ab, wie man dies möglichst gut meistern kann.
Das Gespräch endet wie gewohnt mit Tipps & Tricks im Umgang mit der Herausforderung "Proxy Product Owner".
Diese Podcast-Episoden passen zum Thema bzw. wurden erwähnt in dieser Folge erwähnt:
Warst du auch schon mal als Proxy-PO im Einsatz oder hast eine solche Situation in einem Team erlebt? Was war der Grund, dass dort ein Product Owner Proxy eingesetzt wurde? Und welche Erfahrung habt ihr dabei gemacht? Vielleicht hast du noch weitere gute Tipps, wie der Einsatz einer solchen Rolle sinnvoll und wertstiftend gelingen kann.
Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Folgt uns Produktwerker auf

39 Listeners

230 Listeners

5 Listeners

9 Listeners

47 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

3 Listeners

20 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

332 Listeners

9 Listeners

2 Listeners

26 Listeners