Um konkretere Tipps zur Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (nach der Neuordnung der IT-Berufe 2020) geht es in der einhunderteinundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Inhalt
Als Ergänzung zu Episode #168: Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der IT-Berufe kommen hier einige konkrete Tipps zur Prüfungsvorbereitung auf den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung der IT-Berufe.
Inhalte der ersten Prüfung
Handlungsschritt 1: Projektplanung
Was definiert ein Projekt?
SMARTe Ziele erklären
Netzplan vervollständigen, kritischen Pfad finden
Handlungsschritt 2: Energiekosten
Vergleich des Stromverbrauchs verschiedener Netzteile
Amortisationsrechnung des Netzteils
Weitere Maßnahmen zum Stromsparen vorschlagen
Berechnung der erlaubten Geräte für eine Steckdose
Fehler in kurzem PowerShell-Script finden
Handlungsschritt 3: Projektarbeit
Aufgaben im Projekt-Kickoff-Meeting
Kosten für Einsatz von externen Mitarbeitern berechnen
Dauer der Projektlaufzeit mit eigenen Mitarbeitern berechnen
Vor-/Nachteile Remote-Arbeit vs. Vor-Ort
Schulungsmaßnahmen erkläutern
RAID 0, 1 und 5 erklären
Handlungsschritt 4: IT-Security und Datenschutz
Schutzmaßnahmen Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zuordnen und begründen
Konkrete Maßnahmen zu Sicherheitsmechanismen nennen
Schutzbedarfe verschiedener Anwendungen begründen
Rechtliche Grundlage des Datenschutzes nennen
Anforderungen an sichere Passwörter erläutern
Backup-Verfahren bewerten
Alternatives Backup-Verfahren vorschlagen
Meine Einschätzung und Feedback zu den Prüfungsinhalten
Die Prüfung war für alle IT-Berufe identisch.
Die Aufgaben sind alle im Freitext zu beantworten. Es gibt keine Multiple-Choice-Aufgaben mehr wie früher in der Zwischenprüfung.
Es darf kein Handlungsschritt gestrichen werden.
Die Handlungsschritte sind unterschiedlich gewichtet: zwischen 24 und 26 Punkten statt einheitlich 25 Punkten.
Niveau der Prüfungsfragen vergleichbar mit früherer GA2 (Ganzheitliche Aufgaben 2, Kernqualifikationen für alle IT-Berufe).
Nicht nur auswendig gelernte Inhalte abspulen, sondern erläutern, begründen und bewerten.
Einige "Standardinhalte" der ehemaligen GA2 wurden abgefragt.
Durchaus triviale Rechenaufgaben (Multiplikation/Division, Dreisatz).
Auch implizites Wissen zur Beantwortung der Fragen nötig (z.B. Umrechnung Watt/Ampere, Amortisation).
Wenig Programmierung: nur Fehler in kurzem Code finden. Code eher FISI-lastig (PowerShell).
Bei der Aufgabe zum Netzplan könnten sich Folgefehler ergeben, wenn die erste Teilaufgabe nicht korrekt beantwortet wurde.
Eigener Handlungsschritt zu Security und Datenschutz.
Nicht alle abgefragten Inhalte wurden bis zur Prüfung in der Berufsschule behandelt.
Die ersten Ergebnisse waren durchwachsen (Noten 3-5).
Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfung
Alte IHK-Prüfungen vor 2021 durchgehen mit deutlichem Fokus auf GA2.
Insbesondere die "neuen" Inhalte des Ausbildungsrahmenplans (z.B. Security, Datenschutz) anschauen.
Früh mit dem Lernen anfangen! Die Menge an Stoff ist sehr groß.
Nicht nur auswendig lernen, sondern verstehen und mit eigenen Worten formulieren und anwenden lernen.
Alte Zwischenprüfungen können als Ergänzung bearbeitet werden, helfen aber nicht wirklich weiter.
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts
Neuordnungsverfahren der IT-Berufe: Interview mit Silvio Kennecke und Jörg Ferrando
Datenschutz vs. Datensicherheit vs. Datensicherung
Prüfungsstatistik der Industrie- und Handelskammer (Vorauswahl Oldenburg)