
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von Value Talks sprechen Christian Hofstetter, Franziska Hoberg und Ari Byland über ihr Jobprofil als Agile Coaches. Sie teilen ihre Purpose und wie sie Organisationen gestalten möchten, in denen Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Sie diskutieren auch ihre nicht-linearen Lebensläufe und wie sie ihre Sinnhaftigkeit in der Arbeit gefunden haben. Die beiden Gäste erklären, wie sie mit Frustration umgehen und wie ihnen ihr Purpose hilft, damit umzugehen. Sie betonen die Bedeutung von Geduld, Loslassen und Verantwortung übernehmen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen in der Agilitäts-Community und wie sie mit ihnen umgehen.
In diesem Gespräch diskutieren Franziska Hoberg, Ari Byland und Christian Hofstetter ihre Rollen als Agile Coaches und wie sich ihr Fokus im Laufe der Zeit verändert hat. Franziska konzentriert sich darauf, eine gemeinsame Sprache und Struktur für Organisationsstrukturen und Zusammenarbeit zu schaffen. Sie möchte den Röstigraben zwischen klassischer und agiler Welt überbrücken und zeigen, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Christian betont die Bedeutung der Entwicklung von Menschen in einer Organisation und wie dies zu besseren Lösungen und Produkten führt. Ari betont, dass Agilität und klassische Methoden beide ihre Berechtigung haben und dass es wichtig ist, die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation zu wählen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste
03:25 Agile Coaches: Organisationen gestalten und Potenzial entfalten
08:08 Der Purpose als Anker in der Arbeit
13:41 Umgang mit Frustration: Geduld, Loslassen und Verantwortung
19:38 Herausforderungen in der Agilitäts-Community
23:28 Schaffung einer gemeinsamen Sprache für Organisationsstruktur und Zusammenarbeit
25:52 Überbrückung des Röstigrabens zwischen klassischer und agiler Welt
30:34 Fokus auf die Entwicklung von Menschen in einer agilen Organisation
32:41 Die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation wählen
36:48 Kombination von Agilität und klassischen Methoden
In dieser Episode von Value Talks sprechen Christian Hofstetter, Franziska Hoberg und Ari Byland über ihr Jobprofil als Agile Coaches. Sie teilen ihre Purpose und wie sie Organisationen gestalten möchten, in denen Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Sie diskutieren auch ihre nicht-linearen Lebensläufe und wie sie ihre Sinnhaftigkeit in der Arbeit gefunden haben. Die beiden Gäste erklären, wie sie mit Frustration umgehen und wie ihnen ihr Purpose hilft, damit umzugehen. Sie betonen die Bedeutung von Geduld, Loslassen und Verantwortung übernehmen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen in der Agilitäts-Community und wie sie mit ihnen umgehen.
In diesem Gespräch diskutieren Franziska Hoberg, Ari Byland und Christian Hofstetter ihre Rollen als Agile Coaches und wie sich ihr Fokus im Laufe der Zeit verändert hat. Franziska konzentriert sich darauf, eine gemeinsame Sprache und Struktur für Organisationsstrukturen und Zusammenarbeit zu schaffen. Sie möchte den Röstigraben zwischen klassischer und agiler Welt überbrücken und zeigen, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Christian betont die Bedeutung der Entwicklung von Menschen in einer Organisation und wie dies zu besseren Lösungen und Produkten führt. Ari betont, dass Agilität und klassische Methoden beide ihre Berechtigung haben und dass es wichtig ist, die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation zu wählen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste
03:25 Agile Coaches: Organisationen gestalten und Potenzial entfalten
08:08 Der Purpose als Anker in der Arbeit
13:41 Umgang mit Frustration: Geduld, Loslassen und Verantwortung
19:38 Herausforderungen in der Agilitäts-Community
23:28 Schaffung einer gemeinsamen Sprache für Organisationsstruktur und Zusammenarbeit
25:52 Überbrückung des Röstigrabens zwischen klassischer und agiler Welt
30:34 Fokus auf die Entwicklung von Menschen in einer agilen Organisation
32:41 Die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation wählen
36:48 Kombination von Agilität und klassischen Methoden
79 Listeners
12 Listeners
4 Listeners
17 Listeners
178 Listeners
43 Listeners
13 Listeners
24 Listeners
0 Listeners
24 Listeners
19 Listeners
298 Listeners
25 Listeners
31 Listeners