IT-Berufe-Podcast

Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung mit Christian Kranert – IT-Berufe-Podcast #164


Listen Later

Über verschiedene Möglichkeiten der Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung spreche ich mit Christian Kranert in der einhundertvierundsechzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Inhalt
Allgemeines zur Person
Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)?
Christian Kranert, 31 Jahre alt, Nürnberg, ich arbeite bei der Head-on Solutions GmbH.
Wir entwickeln eine Software zum Cloud Management für Frisöre, Kosmetikstudios usw. für eine moderne Organisation: Terminbuchung, Kasse, Marketing.
Wir sind eine rein interne Entwicklungsabteilung.
An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob?
Die Software, die ich mit meinem Team der Head-on Solutions GmbH entwickle: studiolution.
Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen?
Ich war schon immer fasziniert von Computern und hatte mit 12 Jahren meinen ersten eigenen PC
Darauf habe ich schnell ein erstes Programm erstellt mit Visual Basic 6.
Ich habe mir nie erträumt, ohne Studium programmieren zu können.
Zum Einstieg habe ich "Hello World" programmiert und danach einen Paint-Klon.
Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert?
Nach der Schule (die war nervig, weil ich schon wusste was ich will) habe ich die Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung gemacht.
Ich bin in der Automobilindustrie gestartet und habe bei der Brose Group eine sehr gute Ausbildung bekommen. Die hatten 200 Leute in der IT und ich konnte viele Abteilungen durchlaufen. Dort habe ich viel gesehen und gelernt.
Ich bin gestartet mit der SAP-Entwicklung, aber parallel habe ich mit .NET begonnen.
Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest du im Alltag?
Im Backend setzen wir auf C# in Kombination mit dem SQL Server.
Im Frontend setzen wir JavaScript ein, aber in Form von TypeScript. Für HTML/CSS nutzen wir SASS als Präprozessor.
TypeScript mag ich wegen der Typisierung.
Was ist deine Lieblingsprogrammiersprache und warum?
ABAP habe ich in SAP zwar auch gemacht, aber C# ist meine Lieblingssprache. Ich mag die Typisierung und viele Features, die konsistent umgesetzt sind.
Java habe ich mir angeschaut für die SAP-Entwicklung.
Ich bin kein Freund der "religiösen" Gefolgschaft von Programmiersprachen.
Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung
Warum sollten wir uns überhaupt Gedanken zur Qualitätssicherung machen?
Das ist eine gute Frage, die man oft im Alltag beantworten muss, z.B. bei Diskussionen mit Kunden oder dem Chef.
Vergleich mit der Industrie: Teile müssen "perfekt" sein, der Kunde soll am Ende glücklich sein.
Bei Software ist es genauso: das Release soll den Kunden zufrieden stellen.
Ansonsten muss man nachbessern und hat unzufriedene Kunden.
Die Behebung von Fehlern ist sehr teuer im Nachhinein.
Außerdem ist Kosteneffizienz und Mitarbeiterzufriedenheit wichtig für das Unternehmen.
Welche Maßnahmen gibt es grundsätzlich zur Qualitätssicherung?
Wir setzen auf eine Art Stufensystem. Je früher Fehler behoben werden, desto billiger ist es.
Das beginnt beim Entwickler: wir haben eine Entwicklerselbstkontrolle, Stichpunkte, die die Entwickler:innen selbst durchgehen, z.B. Diff checken vor dem Commit. Das machen wir extra in einem externen Programm, damit eine andere Schriftart für eine andere Denkweise sorgt und Flüchtigkeitsfehler, vergessener Debugcode etc. vermieden werden.
Danach kommen die Unit-Tests, die die Entwickler:innen selbst schreiben.
Dann folgt ein Code Review durch eine andere Person.
Und zuletzt kommt noch ein manueller Test.
Welche technischen Maßnahmen zur Qualitätssicherung gibt es auf Ebene einzelner Commits?
Die genannte Entwicklerselbstkontrolle.
Regelmäßige Routinen aus Checklisten sind auch in der Industrie gängig, dort haben wir das abgeschaut.
Das nimmt Komplexität aus dem Prozess und führt zu weniger "Mental Load".
Wir haben auch weitere Checklisten, z.B. für Releases etc.
Wo sind die Checklisten abgelegt?
Wir haben den DevBuddy,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners