
Sign up to save your podcasts
Or
Von der Fukushima-Katastrophe geschockt, beschloss das Bundeskabinett vor zehn Jahren den Atomausstieg. Kein anderes Land reagierte so rigoros wie Deutschland – nicht einmal Japan. Bald gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber was als spektakuläre Kehrtwende in Angela Merkels politischem Kurs begann, wird nun von vielen Seiten kritisiert.
Denn Kernkraft birgt zwar Risiken für Mensch und Umwelt. Aber sie kommt fast ohne CO2-Emissionen aus und ist weniger Schwankungen unterworfen als die Stromquellen Wind und Sonne.
Die erneuerbaren Energien sind zudem noch unzureichend ausgebaut und Deutschland muss die wegfallende Kernkraft mit fossilen Brennstoffen kompensieren.
Kam der Atomausstieg also zu früh? Müssen wir doch wieder umdenken? Die Antworten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Sicherheit hören Sie im neuen Stimmenfang.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an [email protected].
Quellen dieser Sendung:
Regierungserklärung von Angela Merkel am 6. Juni 2011
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomdebatte-im-bundestag-merkel-erklaert-ihr-aussteigerprogramm-a-767511.html
100.000 Menschen gegen Atomkraft - SPIEGEL TV
https://www.youtube.com/watch?v=PXjuNaKDN0E
Kurzbericht über die Arbeiten der Reaktorsicherheitskommission im Jahr 2011
https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/fukushima-folgemassnahmen/kurzbericht-ueber-die-arbeiten-der-reaktorsicherheitskommission-im-jahr-2011/
»Atomradar« der Organisation ».ausgestrahlt«
https://atomradar.ausgestrahlt.de/stoerfaelle/
Die Energiewende in Grafiken
https://www.spiegel.de/wissenschaft/energiewende-in-grafiken-so-viel-oekostrom-wird-aktuell-in-deutschland-produziert-a-bffe0447-1a49-4a90-95b3-d9cc3dcae0b1
Simulationsstudie: So klappt die komplette Energiewende bis 2030
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiewende-bis-2030-studie-simuliert-umstellung-auf-strom-und-waermeversorgung-aus-oekoenergie-a-286a6b75-48b0-4812-9ec2-2b30e8285eca
Atom-Moratorium: Staat zahlt Energiekonzernen 2,4 Milliarden Euro
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/atomausstieg-konzerne-bekommen-weitere-2-4-milliarden-euro-a-06a89ea3-99b7-4e2b-ac19-912a45d96415
Marco Evers: Die Welt baut neue Atomkraftwerke, Deutschland schaut zu
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-nach-fukushima-die-welt-baut-neue-kernkraftwerke-und-deutschland-schaut-zu-a-73abdb40-0002-0001-0000-000176138653
Bidens Atomplan: Strahlendes Comeback
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-joe-biden-plant-neue-kleine-kernkraftwerke-fuer-die-usa-a-228a84ff-363e-4151-bff4-f49304140753
Rainer Klute vom Pro-Atomkraft-Verein Nuklearia im NRW-Landtag zu AfD-Antrag:
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2356.pdf
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
4.9
2727 ratings
Von der Fukushima-Katastrophe geschockt, beschloss das Bundeskabinett vor zehn Jahren den Atomausstieg. Kein anderes Land reagierte so rigoros wie Deutschland – nicht einmal Japan. Bald gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber was als spektakuläre Kehrtwende in Angela Merkels politischem Kurs begann, wird nun von vielen Seiten kritisiert.
Denn Kernkraft birgt zwar Risiken für Mensch und Umwelt. Aber sie kommt fast ohne CO2-Emissionen aus und ist weniger Schwankungen unterworfen als die Stromquellen Wind und Sonne.
Die erneuerbaren Energien sind zudem noch unzureichend ausgebaut und Deutschland muss die wegfallende Kernkraft mit fossilen Brennstoffen kompensieren.
Kam der Atomausstieg also zu früh? Müssen wir doch wieder umdenken? Die Antworten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Sicherheit hören Sie im neuen Stimmenfang.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an [email protected].
Quellen dieser Sendung:
Regierungserklärung von Angela Merkel am 6. Juni 2011
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomdebatte-im-bundestag-merkel-erklaert-ihr-aussteigerprogramm-a-767511.html
100.000 Menschen gegen Atomkraft - SPIEGEL TV
https://www.youtube.com/watch?v=PXjuNaKDN0E
Kurzbericht über die Arbeiten der Reaktorsicherheitskommission im Jahr 2011
https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/fukushima-folgemassnahmen/kurzbericht-ueber-die-arbeiten-der-reaktorsicherheitskommission-im-jahr-2011/
»Atomradar« der Organisation ».ausgestrahlt«
https://atomradar.ausgestrahlt.de/stoerfaelle/
Die Energiewende in Grafiken
https://www.spiegel.de/wissenschaft/energiewende-in-grafiken-so-viel-oekostrom-wird-aktuell-in-deutschland-produziert-a-bffe0447-1a49-4a90-95b3-d9cc3dcae0b1
Simulationsstudie: So klappt die komplette Energiewende bis 2030
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiewende-bis-2030-studie-simuliert-umstellung-auf-strom-und-waermeversorgung-aus-oekoenergie-a-286a6b75-48b0-4812-9ec2-2b30e8285eca
Atom-Moratorium: Staat zahlt Energiekonzernen 2,4 Milliarden Euro
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/atomausstieg-konzerne-bekommen-weitere-2-4-milliarden-euro-a-06a89ea3-99b7-4e2b-ac19-912a45d96415
Marco Evers: Die Welt baut neue Atomkraftwerke, Deutschland schaut zu
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-nach-fukushima-die-welt-baut-neue-kernkraftwerke-und-deutschland-schaut-zu-a-73abdb40-0002-0001-0000-000176138653
Bidens Atomplan: Strahlendes Comeback
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-joe-biden-plant-neue-kleine-kernkraftwerke-fuer-die-usa-a-228a84ff-363e-4151-bff4-f49304140753
Rainer Klute vom Pro-Atomkraft-Verein Nuklearia im NRW-Landtag zu AfD-Antrag:
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2356.pdf
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
63 Listeners
265 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
38 Listeners
59 Listeners
129 Listeners
129 Listeners
67 Listeners
55 Listeners
4 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
48 Listeners
95 Listeners
77 Listeners
0 Listeners
49 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
18 Listeners
28 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
6 Listeners
5 Listeners
12 Listeners