Die Planung von Raumflügen ist eine komplexe Sache und wird Jahre im Voraus in Angriff genommen
Bevor irgendetwas ins All geschossen wird muss zunächst viel nachgedacht werden. Daher widmet sich die zweite Ausgabe von Raumzeit der Phase der Missionsplanung.
Missionsanalyst Markus Landgraf vom European Space Operations Center (ESOC) der ESA in Darmstadt berichtet in dieser Ausgabe ausführlich wie neue Missionen geboren werden und wie man sie konkret plant, wie man die Koordinierung mit beteiligten Gruppen durchführt und in welchem Maße die Planung letztlich auch die tatsächliche Durchführung der Mission beinflusst. Ein spannender Einblick in aktive Raumfahrt bis zu dem Moment wo der Countdown beginnt.
1 Stunde
50 Minuten
Aufnahme:
26.10.2010
Markus Landgraf
Missionsanalyst, ESOC, ESA
Themenüberblick: Missionsbestimmung; Aufstellen eines Anforderungskatalogs; Koordinierung der Wissenschaftler und geplanten Experimente und Projekte; Anforderungen für Gewicht und Treibstoff; Planung der Flugbahn; Swing-Bys und kosmisches Billiard; Planung von Missions-Alternativen und Notfallpläne; Testen der Satelliten und Raumsonden beim ESTEC; Ausbildung; Unterschiede in der Planung bei Raketen- und Ionenantrieb; Zukünftige Projekte der ESA.
WP: European Space Operations Center (ESOC) ESA: European Space Operations Centre (ESOC)Youtube: Hinter den Kulissen des Europäischen Satellitenkontrollzentrums ESOCWP: European Space Research and Technology Centre (ESTEC) ESA: European Space Research and Technology Centre (ESTEC)ESA: Virtual Tour of the ESA Test Centre (Flash) WP: European Space Astronomy Centre (ESAC) ESA: European Space Astronomy Centre (ESAC)ESA: CryoSat Auf eisiger Mission
(Special)
ESA: ESA Science Program Committee (SPC) WP: Rosetta ESA: Rosetta – der Kometenjäger (Special)DLR: Animation des Rosetta-FlugsWP: Giotto ESA: ESA Science & Technology WP: Halleyscher Komet WP: Komet 46P/Wirtanen WP: Komet Tschurjumow-Gerasimenko WP: EADS Astrium WP: Arianespace WP: Snecma WP: Swing-By WP: Astronomische Einheit WP: Komet Hale-Bopp WP: Oortsche Wolke WP: Mars Express ESA: Mars Express – Auf der Suche nach Leben (Special)WP: Ariane 5 ESA: Die Ariane 5: der Standardträger WP: Apsis WP: Geysir WP: Hydrazin WP: Sonnenwind WP: European Cooperation for Space Standardization WP: Gaia ESA: ESA Space Science: Gaia WP: Venus Express ESA: Venus Express – Per Express zur Göttin der LiebeWP: Mars 96 WP: SMART-1 ESA: SMART-1 WP: Ionenantrieb WP: Lunar Crater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) WP: Hubble-Weltraumteleskop ESA: Spacetelescope.orgWP: Hipparcos ESA: The Hipparcos Space Astrometry Mission WP: Apogäumsmotor ESA: ESA Cosmic Vision WP: Titan Shownotes