Was Raumfahrzeuge in den Orbit bringt und wie Triebwerke gebaut und getestet werden
Um die Erdanziehung zu überwinden muss bei Raumfahrtmissionen eine Menge Energie freigesetzt werden. Um die notwendige Kraft zu entfalten müssen leistungsfähige und zuverlässige Antriebe entwickelt werden. Die dritte Ausgabe von Raumzeit widmet sich ganz diesem Thema.
Ralf Hupertz, Ingenieur beim Institut für Raumfahrtantriebe des DLR in Lampoldshausen führt in die Prinzipien und Details der Raketenantriebe ein, bietet Einblick in die Geschichte und Zukunft der Technologie und erläutert die Bedeutung dieses Technikfelds für die gesamte Raumfahrt.
2 Stunden
2 Minuten
Aufnahme:
25.10.2010
Ralf Hupertz
Institut für Raumfahrtantriebe, DLR
Ralf Hupertz, Ingenieur beim Institut für Raumfahrtantriebe des DLR in Lampoldshausen führt in die Prinzipien und Details der Raketenantriebe ein, bietet Einblick in die Geschichte und Zukunft der Technologie und erläutert die Bedeutung dieses Technikfelds für die gesamte Raumfahrt.
Themenüberblick: Ausbildung; erste Raketen; Raketentreibstoffe; Schubentwicklung und Triebwerksdüsen; die Notwendigkeit von Mehrstufenraketen; selbstzündende Treibstoffe; Entwicklung der Antriebskonzepte über die Zeit; Feststoffraketen; der Countdown; Betankung der Rakete; Zündung der Treibwerke; der Raketenstart; Neue Triebwerke; neue Raketen in Kourou: Vega und Sojus; die Einstellung des Space Shuttle zukünftige Raumfahrtprogramm der NASA; Rettungssysteme und Rettungskapseln; Antriebe für Satelliten.
DLR: DLR Lampoldshausen DLR: Institut für RaumfahrtantriebeWP: Institut für Raumfahrtantriebe RWTH Aachen Fakultät für Maschinenwesen WP: Was ist Was WP: Space Shuttle WP: Apollo WP: Schub WP: Oxidationsmittel WP: Sänger WP: Eugen Sänger DLR: Zur Geschichte der Raumfahrt DLR: Geschichte des Standorts Lampoldshausen WP: Orbiter WP: North American X-15 WP: Umlaufbahn WP: SpaceShipTwo WP: A4 WP: Aggregat 9 (A9)WP: Flüssigsauerstoff WP: Wasserstoff WP: Ethanol WP: Wernher von Braun WP: Raketentreibstoff WP: Brennkammer WP: Lavaldüse WP: Raketentriebwerk WP: Schallgeschwindigkeit WP: Mach-Zahl WP: Impuls WP: Strömungslehre WP: Saturn-Rakete WP: Stufenrakete WP: Spezifischer Impuls WP: Stufenrakete WP: Internationales Geophysikalisches Jahr WP: Sputnik WP: Ariane DLR: Geschichte der Ariane-Rakete DLR: Video zu 30 Jahre Ariane WP: Ariane 1 WP: Hydrazin WP: Distickstofftetroxid WP: Feststoffraketentriebwerk WP: Ariane 4 WP: Vulcain DLR: Prüfstände des DLR in Lampoldshausen WP: Centre Spatial Guyanais WP: Wunderkerze WP: Countdown WP: Kelvin WP: Helium WP: Fritz Lang WP: Frau im Mond WP: Vinci WP: Erdatmosphäre WP: Dichte WP: Überschallflug WP: Staudruck WP: Aestus WP: Ariane 5 ECA WP: Geosynchrone Umlaufbahn WP: Weltraummüll WP: Automated Transfer Vehicle WP: HM-7 WP: Viking WP: Snecma WP: EADS Astrium WP: Volvo Aero WP: Avio WP: Nenngröße H0 WP: Vega WP: Sojus WP: Baikonur WP: Juri Alexejewitsch Gagarin WP: Columbia WP: Constellation WP: Challenger WP: Boeing WP: Delta WP: Lockheed Martin WP: Atlas V WP: Apogäumsmotor WP: Cassini-Huygens WP: Galileo Shownotes