Die permanente Beobachtung der Erdumgebung sichert die Zukunft der Raumfahrt
Der Bedarf an einer umfassenden Beobachtung und Katalogisierung der unmittelbaren Umgebung der Erde im Weltraum wird täglich größer. Zunehmender Satellitenverkehr und Weltraumschrott aber auch wechselnde Sonnenaktivität und erdnahe Asteroiden erfordern unsere Aufmerksamkeit, um Raumfahrtmissionen und kritische Infrastrukturen auf der Erde zu schützen.
Seit ein paar Jahren baut die ESA daher eines umfassendes System zur Beobachtung des Erdumfelds auf. Das Space Situational Awareness Program (SSA) fasst eine Vielzahl an Beobachtungsmethoden und -systemen in einem gemeinsamen Konzept zusammen, um in Echtzeit Entscheidungen über mögliche Objekt-Kollisionen im Orbit, mögliche Eintritte von Asteroiden in die Erdatmosphäre und den Einfluss des Weltraumwetters auf Missionen und Infrastrukturen treffen zu können.
1 Stunde
14 Minuten
Aufnahme:
22.03.2012
Detlef Koschny
SSA-Programm, ESA
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Detlef Koschny Notwendigkeiten, Anforderungen und konkrete Umsetzung des SSA-Programms der ESA.
Themen: Persönlicher Hintergrund; Weltraumwetter; Weltraumschrott; Erdnahe Objekte; Aufbau und Struktur SSA; Beteiligte Standorte; Datenformate; Bedrohung durch Asteroideneinschläge; Weltraumwetter; Gefahren auf der Erde durch Sonnenwind; Bedeutung von SSA für die Raumfahrt; internationale Kooperationen und alternative Beobachtungssysteme.
ESA: Standort ESTECRZ007 WeltraumschrottESA: Space Situational AwarenessMax-Planck-Institut für SonnenforschungWP: RosettaRZ020 Giotto und RosettaWP: KometWP: AsteroidWP: MeteorWP: WeltraumwetterWP: ProtuberanzWP: Erdnahes ObjektWP: Chicxulub-KraterWP: WeltraumteleskopWP: RadarESA: ESRINWP: Europäisches WeltraumforschungsinstitutWP: Europäisches Weltraumastronomiezentrum (ESAC)WP: Europäisches Raumflugkontrollzentrum Darmstadt (ESOC)WP: GRAVES (Grand Réseau Adapté à la Veille Spatiale)WP: Tunguska-EreignisWP: Wolfram AlphaRZ009 Asteroiden und KometenWP: Asteroideneinschlag im Sudan 2008 (2008 TC3, Sudan-Event)WP: Asteroideneinschlag in Peru 2007WP: MeteosatWP: Polarlicht (Aurora Borealis)WP: Proba-2WP: SonnenrotationWP: SonnenfleckWP: KernspeicherWP: Helios RaumsondeRZ014 Robotik in der RaumfahrtInter-Agency Debris Coordination Committee (IADC)United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space (COPOUS)Shownotes