Der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems ist noch voller Rätsel
Der Merkur stellt die Wissenschaft noch vor große Rätsel. Trotzdem haben die Mariner- und MESSENGER-Missionen für einen grundlegenden Erkenntnisgewinn gesorgt. Die in der letzten Raumzeit-Folge besprochene Mission BepiColombo soll in naher Zukunft die Grundlage für weitere Forschungserfolge schaffen.
Anhand der Ergebnisse der bisherigen Missionen zeichnet sich bereits ein Bild ab, doch existieren verschiedene Theorien zu seiner Entstehung: Der Merkur - unserem Erdmond in Erscheinung und Gestalt recht ähnlich - ist vor allem von seiner großen Nähe zur Sonne geprägt. Dazu weist er eine Reihe von sonderbaren Eigenschaften auf, die die Planetenforschung umtreiben: ein merkwürdiges Magnetfeld, rätselhafte 'Löcher' auf der Oberfläche und einen ungewöhnlich großen Eisenkern.
1 Stunde
33 Minuten
Aufnahme:
08.08.2012
Tilman Spohn
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Tilman Spohn, Leiter des DLR-Instituts für Planetenforschung in Berlin, was die Wissenschaft bisher über den Merkur herausgefunden hat, welche offenen Fragen im Raum stehen, welche Erwartungen an die Mission BepiColombo und künftige Missionen gestellt werden und welche Möglichkeiten bestehen, die Erforschung des sonnennächsten Planeten künftig voranzutreiben – und vielleicht einmal auf dem Merkur zu landen.
DLR: Institut für PlanetenforschungDLR: Tilman SpohnMars Science LaboratoryYouTube: Challenges of Getting to Mars: Curiosity’s Seven Minutes of TerrorWP: High Resolution Stereo Camera (HRSC)WP: Mars ExpressWP: RosettaWP: Terra incognitaRaumzeit: RZ020 Giotto und RosettaRaumzeit: RZ043 BepiColomboRaumzeit: RZ002 MissionsplanungWP: PotentialtopfWP: Giuseppe ColomboWP: Spin-Bahn-KopplungWP: Neil ArmstrongWP: SeismologieWP: GeophysikWP: University of California, Los Angeles (UCLA)WP: American Geophysical Union (AGU)WP: Westfälische Wilhelms-UniversitätWP: Universität BernMax-Planck-Institut für SonnensystemforschungUniversität GranadaDLR: BepiColombo Laser Altimeter (BELA)WP: UranusWP: Jupiter Icy Moon Explorer (JUICE)WP: JupiterWP: GanymedWP: MESSENGERWP: HermesWP: MarinerWP: DichteWP: Kant-Laplace-TheorieWP: PlanetesimalWP: ErdmagnetfeldWP: T-Tauri-SternWP: DipolWP: PolarlichtWP: KelvinWP: RegolithWP: RelaxationWP: Extrasolarer PlanetWP: KeplerWP: Kepler-10bWP: CoRoT-7 bWP: COROTWP: Solar OrbiterWP: EuclidShownotes