Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft
Albert Einsteins Werk ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erbes des 20. Jahrhundert und die von ihm entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie auch im 21. Jahrhundert die bestimmende Basis unserer Sicht der Welt und des Universums. Sein Leben ist aber auch geprägt von einer verantwortlichen, grunddemokratischen und politisch engagierten Einstellung gegenüber der Gesellschaft.
1 Stunde
47 Minuten
Aufnahme:
07.04.2016
Jürgen Renn
Ich spreche mit dem Wissenschaftshistoriker und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (MPIWG) Jürgen Renn, der sich schon früh in seiner Karriere mit dem Werk Albert Einsteins befasst hat und dieses in der Folge nachhaltig erforscht hat.
Shownotes
Glossar
Albert EinsteinAllgemeine RelativitätstheorieWissenschaftsgeschichteMax-Planck Institut für WissenschaftsgeschichteThomas S. KuhnErkenntnistheorieAnthropozänAstronomieEidgenössisches Institut für Geistiges EigentumMarcel GrossmannBrownsche BewegungQuantenhypotheseHendrik Antoon LorentzÄtherMichele BessoMileva MarićAkademie OlympiaMilchstraßeWilhelm HerschelUniversumRede Einsteins anlässlich der Eröffnung der Funkausstellung in Berlin, 1930SonnenfinsternisSonnenfinsternis vom 29. Mai 1919LichtgeschwindigkeitNikolaus KopernikusLorentz-TransformationRotverschiebungFeldtheorieWinkelschuleQuantenphysikKosmologische KonstanteFriedrich AdlerEdwin HubbleAlexander Alexandrowitsch FriedmannGeorges LemaîtreSchwarzes LochHermann MinkowskiMinkowski-RaumPhotonWerner HeisenbergErwin SchrödingerAage Niels BohrMax BornQuantenverschränkungÄquivalenz von Masse und EnergieWalther RathenauEinstein–Szilárd letterWernher von BraunAnthropozänSigmund Freud