Ein Blick hinter die Grenzen unseres Sonnensystems
Das Universum ist eine große Anlegenheit. Wie groß wurde auch den Astronomen erst vor gut 100 Jahren klar, als sie begannen, Sterne unterschiedlichen Galaxien zuzuordnen. Das Wissen um die Struktur des Universums hat seitdem rasant zugenommen, der Erkenntnisgewinn nahm aber besonders in den letzten zweiten Jahrzehnten richtig Fahrt auf. Noch gibt es viele Unbekannte, doch langsam nimmt das Verständnis des Wesens des Kosmos Formen an.
1 Stunde
47 Minuten
Aufnahme:
26.09.2016
Marcus Brüggen
Wir sprechen mit Marcus Brüggen von der Hamburger Sternwarte über neue Forschungsmethoden der Radioastronomie, dem Aufbau der Milchstraße und anderer Galaxien, über Galaxienhaufen, Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Unendlichkeit des Universums.
Shownotes
Glossar
Hambuger SternwarteLow Frequency Array (LOFAR)RefraktorFAST-ObservatoriumRadioteleskop EffelsbergArecibo-ObservatoriumSynchrotronstrahlungPulsarNeutronensternVoyager 1Voyager 2KometProxima CentauriOortsche WolkeBreakthrough StarshotMagellansche WolkenShapley-Curtis-DebatteGalaxieInterstellarer StaubSchwarzes LochSpiralgalaxieEliptische GalaxieIrreguläre GalaxienZwerggalaxieParsecSonnenmasseLokale GruppeEreignishorizont (Schwarzschildradius)SupernovaMessier-87GalaxienhaufenSuperhaufenFilamente und VoidsHubble Deep FieldUrknallHintergrundstrahlungDunkle MaterieFritz ZwickiComa-GalaxienhaufenNeptunUranusProtonNeutronWolfgang PauliBetastrahlungNeutrinoAllgemeine RelativitätstheorieLarge Hadron ColliderHiggs-BosonSupersymmetrieElektronenvoltDunkle MaterieDunkle EnergieEuropean Extremely Large Telescope (EELT)Square Kilometer ArrayJames Webb Space TelescopeAthena