Eine private Mission auf dem Weg zu den Anfängen der Monderkundung
Nachdem Google vor einigen Jahren den Lunar X Prize ausgelobt hat, machten sich Teams rund um die Welt an die gestellte Herausforderung, einen Rover zum Mond zu schicken und von dort Live-Bildern zur Erde streamen zu lassen. Eines dieser Teams waren die Part Time Scientists in Berlin und nach Jahren harter Arbeit kommen sie ihrem Ziel immer näher. Voraussichtlich 2018 wird der Lander ALINA mit zwei Rovern an Bord den Weg zum Mond und dort zur Landestelle der Apollo-17-Mission antreten. Das komplett privat finanzierte Projekt wäre bei einem Erfolg vielleicht wegweisend für künftige Exploration des Monds und des Weltalls.
2 Stunden
35 Minuten
Aufnahme:
14.12.2016
Karsten Becker
Der Informatiker Karsten Becker stieß kurz nach Start des Projekts zum Team und hat sich wie alle anderen in dieser Zeit in eine Vielzahl von Themen und Techniken eingearbeitet, um das die Rovermission zu entwickeln und zum Erfolg zu führen. Er berichtet hier von der Genese des Projekts, den entwickelten Technologien und Prozeduren, der Missionsplanung und den zahlreichen Herausforderungen, die ein solch ambitioniertes Ziel mit sich bringt.
Shownotes
Glossar
Part-Time ScientistsSpaceX26C3: A part time scientists' perspective of getting to the moonApollo-ProgrammMars PathfinderSpiritOpportunityESTRACKGoogle Lunar X PrizeRodosRegolithDLR: ATON – Autonomous Terrain-based Optical NavigationMond-KartografieUnited Launch AllianceFalcon 9Falcon 1DneprApsis (Perigäum/Apogäum)Geostationäre TransferbahnLunar LanderNASA sets guidelines for Apollo moon landing sitesChang’e-3Selektives LasersinternJohann-Dietrich WörnerDioskuren (Castor und Pollux)Lunar Roving VehicleCassini-HuygensOrange SoilRosettaPhilaeHow many people are in space right now