Optische Kommunikation revolutioniert die Raumfahrt
Eine effiziente und sichere Datenübertragung ist das A und O der Raumfahrt. Die gewonnenen Datenmengen steigen allerdings stetig an und die Kommunikation zum Boden entwickelt sich zu einem Flaschenhals in den Systemen. Die optische Kommunikation mit Lasern entwickelt sich daher zu einem wichtigen Feld, um Bandbreiten zu erhöhen und Latenzen zu reduzieren.
2 Stunden
2 Minuten
Aufnahme:
02.03.2017
Igor Zayer
Wir sprechen mit Igor Zayer vom Europäischen Kontrollzentrum in Deutschland, der seit Jahren im Bereich der Laserkommunikation forscht und Systeme entwickelt, über die nutzbaren Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, über die Vor- und Nachteile der optischen Kommunikation, den stattfindenden Durchbruch der Laserkommunikation, die Herausforderungen für Technik, Infrastruktur und Abläufe, erfolgreiche Demonstrationsmissionen und die Sicherheit der Kommunikation und Quantenkryptografie.
Shownotes
Glossar
OptikEuropäisches RaumflugkontrollzentrumSonnenphysikEuropäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC)GlasfaserETH ZürichSolar and Heliospheric ObservatoryThe Michelson Doppler ImagerPolarisationUltraviolettstrahlungPolarisationsfilterRadioastronomieSOHOTelemetry, Tracking and Command (TT&C)Amplituden- und Phasenmodulation (APSK)Doppler-EffektRosettaFrequenzbandLEOPInterferenzInternationale Fernmeldeunion (ITU)Phased-Array-AntenneEuropäische Südsternwarte (ESO)Active Pixel SensorWärmebildkameraSPOTArtemexFestkörperlaserPhasenumtastungLaser Communication TerminalCopernicusEnvisatPuls-Pausen-ModulationQR-CodeAperturLunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE)GeodätRetroreflektorKünstlicher LeitsternAdaptive OptikPhotonShower Curtain EffectKohärenzESTRACKStreulichtLagrange-PunktKoronaler MassenauswurfQuantenschlüsselaustausch