Die rechtlichen Bedingungen der Raumfahrt und die Entwicklung eines globalen Rechtssystems
Das Weltraumrecht bietet den rechtlichen Rahmen für die Erforschung und Nutzung des Weltraums durch Staaten. Entwickelt auf Basis des Völker- und Luftrechts ist das Weltraumrecht ein globales Recht, dass durch die Vereinten Nationen entwickelt und veröffentlicht wurde. Heutzutage steht das Weltraumrecht vor neuen Herausforderungen durch die geplante private Nutzung des Mondes und Asteroiden.
1 Stunde
2 Minuten
Aufnahme:
06.02.2018
Stephan Hobe
Wir sprechen mit dem Leiter des Instituts für Luft- und Weltraumrecht an der Universität Köln, Stephan Hobe. Stephan Hobe begleitet die Ausgestaltung des Weltraumrechts seit vielen Jahren und ist Mitglied in gefühlt allen relevanten internationalen Arbeitsgruppen. Das Institut wird sich als global ausgerichtetes Rechtsinstitut künftig auch mit der Rechtsgestaltung des Internets beschäftigen.
Shownotes
Glossar
Institut für Luft- und Weltraumrecht: Institut für Luft- und WeltraumrechtWeltraumrecht – WikipediaOtto Schreiber (Jurist) – WikipediaAlex Meyer – WikipediaWernher von Braun – WikipediaVladimír Mandl – WikipediaVereinte Nationen – WikipediaWeltraumvertrag – WikipediaWeltraumrettungsübereinkommen – WikipediaÜbereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände – WikipediaWeltraumregistrierungsübereinkommen – WikipediaMondvertrag – WikipediaInterkontinentalrakete – WikipediaVölkerrecht – WikipediaWeltraummüll – WikipediaInternationale Raumstation – WikipediaColumbus (ISS) – WikipediaCanadarm2 – WikipediaWeltraumbahnhof – WikipediaAirbus – WikipediaEuropäische Weltraumorganisation – WikipediaEuropäisches Raumflugkontrollzentrum – WikipediaEuropäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – WikipediaEuropäisches Weltraumforschungsinstitut – WikipediaArianespace – WikipediaSpaceX – WikipediaCentre Spatial Guyanais – Wikipedia