Raumzeit

RZ088 GEO600


Listen Later

Über die Technologie zur Detektion von Gravitationswellen

Unter dem unscheinbaren Namen GEO600 versteckt sich auf einem Feld in der Nähe von Hannover eine ebenso unscheinbare Anlage, die aber einen großen Einfluss auf die Forschung an Gravationswellen hat. Denn dort wird die Technologie, die weltweit in den Gravitationswellendetektoren zum Einsatz kommt maßgeblich mitentwickelt und vorangetrieben.

Gravitationswellen wurden 2016 in das Licht der Öffentlichkeit gehoben, nachdem mit den LIGO-Detektoren in den USA das erste Signal empfangen werden konnte. Die LIGO-Detektoren waren kurz vorher mit der neuesten Technik, die am GEO600 getestet wurde, ausgestattet worden. Und für die Zukunft werden weitere Maßnahmen erwogen, um die Erkennung der Gravitationswellen noch weiter zu verfeinern und damit das Zeitalter der Gravitationswellenastronomie einzuläuten.

Dauer:

2 Stunden
38 Minuten

Aufnahme:
03.07.2020


Harald Lück

Ich spreche mit Harald Lück, dem Forschungsgruppenleiter für Laserinterferometrie & Gravitationswellen-Astronomie des Albert-Einstein-Instituts (bzw. Max-Planck-Instititut für Gravitationsphysik) in Hannover über den Aufbau von GEO600, welche technischen Herausforderungen gemeistert werden musste, um einen funktionierenden Detektor von Gravitationswellen zu entwickeln und zu betreiben.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.

Shownotes
  • Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Albert Einstein – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Gravitationswelle – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Raumzeit – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Joseph Weber (Physiker) – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Neutronenstern – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Schwarzes Loch – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Kelvin – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Interferometrie – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Rainer Weiss - Wikipedia
    — en.wikipedia.org
  • Laser – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Michelson-Interferometer – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Albert Abraham Michelson – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • GEO600 – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • LIGO – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Virgo (Gravitationswellendetektor) – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Russell Hulse – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Joseph Hooton Taylor, Jr. – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Pulsar – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • PSR 1913+16 – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Akkretionsscheibe – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Rammelsberg – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Supernova – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Neutrino – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Beteigeuze – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Quadrupol – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Dipol – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Argon-Ionen-Laser – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Nd:YAG-Laser – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Optischer Resonator – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Moden – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Edelstahl – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Parts per million – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Quarzglas – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Dielektrikum – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Siliciumdioxid – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Tantal(V)-oxid – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Resonanzfrequenz – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Amplitude – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Fluktuations-Dissipations-Theorem – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Wärmerauschen – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • KAGRA – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Phasenmodulation – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Photodiode – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Photon – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Quantenmechanik – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Schrotrauschen – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Elektrisches Feld – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Fabry-Pérot-Interferometer – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Vakuumfluktuation – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Gequetschtes Licht – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • GW170817 – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Einstein-Teleskop – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • National Institute of Standards and Technology – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Dunkle Materie – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Urknall – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Laser Interferometer Space Antenna – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Weißer Zwerg – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
  • Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen – Wikipedia
    — de.wikipedia.org
    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    RaumzeitBy Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    • 4.9
    • 4.9
    • 4.9
    • 4.9
    • 4.9

    4.9

    9 ratings


    More shows like Raumzeit

    View all
    Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

    Wissenschaft im Brennpunkt

    25 Listeners

    CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

    16 Listeners

    IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    49 Listeners

    Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    Freak Show

    10 Listeners

    Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

    Welt der Physik | Podcast

    14 Listeners

    Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

    Wissenschaft und Technik

    11 Listeners

    Sternzeit by Deutschlandfunk

    Sternzeit

    7 Listeners

    Der Lautsprecher by Metaebene Personal Media

    Der Lautsprecher

    1 Listeners

    Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    Logbuch:Netzpolitik

    9 Listeners

    Newz of the World by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    Newz of the World

    1 Listeners

    AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

    AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

    5 Listeners

    Sternengeschichten by Florian Freistetter

    Sternengeschichten

    42 Listeners

    Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

    Methodisch inkorrekt!

    15 Listeners

    Forschergeist by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    Forschergeist

    4 Listeners

    Metaebene by Tim Pritlove

    Metaebene

    0 Listeners

    UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    UKW

    1 Listeners

    Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Spektrum-Podcast

    20 Listeners

    Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

    Das Universum

    14 Listeners

    Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

    Science Busters Podcast

    4 Listeners

    Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

    Raum & Zeit

    0 Listeners