
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Ausgabe besprechen die beiden Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski die Bilanz der ersten Afrika-Reise des Bundeskanzlers und weshalb es unter anderem in Südafrika weiterhin große Skepsis gegenüber Sanktionen gegen Russland gibt. Zum anderen analysieren die beiden, welche Folgen ein NATO-Beitritt Finnlands und Schweden für Europa haben könnte und warum sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan noch sperrt.
Außerdem ist Pioneer-Investigativ-Reporter Christian Schweppe zu Gast. Er berichtet von seiner Recherche in der ehrwürdigen Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Für Politiker soll sie ein Ort der Begegnung und der vertraulichen Gespräche über Fraktionsgrenzen hinweg sein. Doch inzwischen haben Lobbyisten übernommen, es mangelt an Transparenz. Ein Sittengemälde der Berliner Republik.
Im Interview der Woche spricht der frühere CDU-Kanzlerkandidat und Ex-Parteichef Armin Laschet mit Michael Bröcker darüber, warum er die Zurückhaltung von Kanzler Olaf Scholz im Ukraine-Konflikt für richtig, die Kommunikation des Kanzlers und seine bisherige Weigerung nach Kiew zu reisen jedoch für falsch hält.
Weitere Themen:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Nikolaus Blome, Politik-Chef bei RTL und n-tv.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Karina Mößbauer & Jörg Thadeusz5
22 ratings
In dieser Ausgabe besprechen die beiden Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski die Bilanz der ersten Afrika-Reise des Bundeskanzlers und weshalb es unter anderem in Südafrika weiterhin große Skepsis gegenüber Sanktionen gegen Russland gibt. Zum anderen analysieren die beiden, welche Folgen ein NATO-Beitritt Finnlands und Schweden für Europa haben könnte und warum sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan noch sperrt.
Außerdem ist Pioneer-Investigativ-Reporter Christian Schweppe zu Gast. Er berichtet von seiner Recherche in der ehrwürdigen Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Für Politiker soll sie ein Ort der Begegnung und der vertraulichen Gespräche über Fraktionsgrenzen hinweg sein. Doch inzwischen haben Lobbyisten übernommen, es mangelt an Transparenz. Ein Sittengemälde der Berliner Republik.
Im Interview der Woche spricht der frühere CDU-Kanzlerkandidat und Ex-Parteichef Armin Laschet mit Michael Bröcker darüber, warum er die Zurückhaltung von Kanzler Olaf Scholz im Ukraine-Konflikt für richtig, die Kommunikation des Kanzlers und seine bisherige Weigerung nach Kiew zu reisen jedoch für falsch hält.
Weitere Themen:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Nikolaus Blome, Politik-Chef bei RTL und n-tv.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Listeners

96 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

84 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

68 Listeners

0 Listeners

319 Listeners

25 Listeners

91 Listeners

13 Listeners

17 Listeners

34 Listeners

0 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

33 Listeners

8 Listeners

6 Listeners