
Sign up to save your podcasts
Or


Scholzowanie, ein noch neues polnisches Wort. Es heisst so viel wie "rumscholzen", also viel reden und wenig tun. Das Wort kommt aus der Anfangszeit des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine 2022, als Deutschland lange gebraucht hat, um überhaupt zu reagieren. Seitdem hat sich zwar einiges verändert, aber das Wort ist geblieben. Und es wurde erst kürzlich wieder hervorgeholt, als sich die deutsche und die polnische Regierung nach sechs Jahren Pause zum ersten Mal wieder getroffen haben.
Ob die Regierungskonsultationen wirklich nur "scholzowanie" waren, oder ob sie auch etwas Handfestes gebracht haben, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Zu Gast in dieser Folge: Rafał Rogulski, der Direktor des European Network Remembrance and Solidarity. Euer Feedback an uns: [email protected]. Wir freuen uns auf eure Post!
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. In den ersten Folgen haben beide die historische Parlamentswahl und den Regierungswechsel begleitet, danach ging es um den Umbau von Staat, Justiz und Medien durch die neue Regierung. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
By rbb24 InforadioScholzowanie, ein noch neues polnisches Wort. Es heisst so viel wie "rumscholzen", also viel reden und wenig tun. Das Wort kommt aus der Anfangszeit des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine 2022, als Deutschland lange gebraucht hat, um überhaupt zu reagieren. Seitdem hat sich zwar einiges verändert, aber das Wort ist geblieben. Und es wurde erst kürzlich wieder hervorgeholt, als sich die deutsche und die polnische Regierung nach sechs Jahren Pause zum ersten Mal wieder getroffen haben.
Ob die Regierungskonsultationen wirklich nur "scholzowanie" waren, oder ob sie auch etwas Handfestes gebracht haben, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Zu Gast in dieser Folge: Rafał Rogulski, der Direktor des European Network Remembrance and Solidarity. Euer Feedback an uns: [email protected]. Wir freuen uns auf eure Post!
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. In den ersten Folgen haben beide die historische Parlamentswahl und den Regierungswechsel begleitet, danach ging es um den Umbau von Staat, Justiz und Medien durch die neue Regierung. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

41 Listeners

40 Listeners

61 Listeners

6 Listeners

45 Listeners

2 Listeners

44 Listeners

94 Listeners

65 Listeners

44 Listeners

7 Listeners

24 Listeners

7 Listeners

13 Listeners

9 Listeners