IT-Berufe-Podcast

Scrum – IT-Berufe-Podcast #162


Listen Later

Um Scrum, eines der bekanntesten agilen Vorgehensmodelle, geht es in der einhundertzweiundsechzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Inhalt
Scrum ist einer der bekanntesten und praxiserprobten agilen Entwicklungsprozesse. Die Bezeichnung "Scrum" (deutsch: Gedränge) kommt aus dem Rugby und bezeichnet das Aufeinandertreffen verschiedener Spieler "auf einem Haufen".
Entwickelt wurde Scrum von Ken Schwaber und Jeff Sutherland für die Softwareentwicklung, aber Scrum wird heute in allen möglichen Bereichen eingesetzt.
Scrum ist lediglich ein Framework und definiert z.B. keine konkreten Methoden für die Softwareentwicklung, wie es z.B. bei Extreme Programming der Fall ist (dort gibt es z.B. TDD, Refactoring, 40-Hour-Workweek etc.). Stattdessen verlässt sich Scrum auf selbstorganisierende Teams.
Scrum ist ein agiler, iterativer und inkrementeller Prozess, was bedeutet, dass er sich an die Gegebenheiten in konkreten Projekten anpassen lässt, in mehreren gleich ablaufenden Iterationen zum Ziel gelangt und dieses mit wachsendem Funktionsumfang erstellt wird.
Grundsätzlicher Ablauf von Scrum
Zunächst werden alle bekannten Anforderungen erfasst und geschätzt.
Dann werden die Anforderungen für die nächste Iteration identifiziert (z.B. wichtigste, kritischste, einfachste) und geplant.
Die Iteration ist time boxed. Sie wird nicht unterbrochen und auch nicht verlängert. Die Iteration heißt auch Sprint. Er ist üblicherweise 30 Tage lang.
Am Ende der Iteration steht dem Kunden ein "fertiges" Produkt zur Verfügung, das er sich anschauen und zu dem er Feedback geben kann.
Der Fortschritt der Arbeit wird täglich in einem kurzen Meeting im gesamten Team besprochen.
Die wichtigste Zahl bei Scrum ist die Drei: Es gibt jeweils drei Rollen, Artefakte und Meetings.
Rollen
Bei Scrum gibt es drei verschiedene Rollen: Team, Product Owner und Scrum Master.
Das Team führt die Arbeit aus und entscheidet wie viele Anforderungen es in einem Sprint umsetzen kann. Seine Arbeitsweise ist völlig frei durch das Team selbst bestimmbar, es gibt keine Vorgaben ("selbstorganisierendes Team").
Der Product Owner repräsentiert die Kundenbedürfnisse. Ihm "gehört" das Produkt und er trifft die nötigen Entscheidungen (in Abstimmung mit dem Kunden). Er entscheidet, welche Anforderungen für eine Version umgesetzt werden und wann die Software ausgeliefert wird. Er arbeitet eng mit dem Team zusammen und ist weit mehr als ein einfacher Produktmanager oder Projektleiter, hat aber keine Weisungsfunktion.
Der Scrum Master hilft allen Beteiligten, Scrum korrekt anzuwenden und unterstützt das Team, indem er z.B. "Impediments" (Hindernisse) beseitigt. Der Scrum Master ist kein Projektleiter, sondern sollte eher als "Consultant" oder "Coach" verstanden werden, der penibel prüft, ob die Regeln von Scrum eingehalten werden. Er hat daher auch keine Weisungsbefugnis.
Artefakte
Im Rahmen von Scrum werden drei verschiedene Artefakte erzeugt und bearbeitet: Das Product Backlog, die Sprint Backlogs und das (End-)Produkt. Die obige Darstellung zeigt die Zuordnung der einzelnen Artefakte zu den Phasen von Scrum.
Das Product Backlog ist das zentrale Instrument zum Erfassen und Managen von Anforderungen. Aus ihm werden die in den einzelnen Sprints umzusetzenden Aufgaben oder Tasks abgeleitet. Vereinfacht gesagt ist das Product Backlog eine absteigend nach Priorität sortierte Liste aller bereits geschätzten (!) Anforderungen an das Produkt.
Aus dem Poduct Backlog werden im Rahmen des Sprint Plannings die wichtigsten Anforderungen herausgenommen und für den nächsten Sprint in das Sprint Backlog übertragen. Dort werden alle nötigen Aktivitäten zum Erreichen des Sprint-Ziels aufgelistet und detailliert beschrieben. Das Team schwört sich auf das Sprint Backlog ein und verpflichtet sich zur Umsetzung der dort definierten Punkte ("commitment"). Das Sprint Backlog wird täglich aktualisiert.
Das Produkt(-inkrement) ist das wichtigste Artefakt,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners