
Sign up to save your podcasts
Or
Denkmal der aussterbenden Natur · Mit dem Verschwinden einer Vogelart verstummt auch deren Gesang. Seit 1600 sind schätzungsweise 150 Vogelarten ausgestorben. Wolfgang Müller bat befreundete Musiker:innen wie Françoise Cactus, eine möglichst naturalistische Rekonstruktion des verstummten Vogelgesanges nach den existierenden wissenschaftlichen Angaben vorzunehmen. // Mit Claudia Urbschat-Mingues, Vogelstimmen: Justus Köhnke, Annette Humpe, Frederik Schikowski, Frieder Butzmann, Hartmut Andryczuk, Max Müller, Nicholas Bussmann, Wolfgang Müller, Françoise Cactus, Brezel Göring, Khan, Namosh / Regie: Wolfgang Müller / BR 2008
"Wolfgang Müller setzt mit seinem Hörspiel der aussterbenden Natur ein Denkmal – und erzählt dabei viel über die Kraft, aber auch die klaren Grenzen der Kunst. Für die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Natur hinterfragt er die Maßstäbe – und erfindet ein paar neue." (Hörspiel des Monats August 2008/Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste)
Weitere Hörspiele von Wolfgang Müller gibt es in der ARD Audiothek:
"Intervallum – Eine Hommage an die Pause"
Als Anregung für sein Hörspiel diente Wolfgang Müller Valeska Gerts Tanzfigur "Pause". Die 1892 in Berlin geborene Künstlerin beschäftigte sich während der Zwanziger Jahre intensiv mit den Brüchen der Moderne. Vom modernen Tanz ausgehend, erweiterte sie die Grenzen des noch jungen Genres mit sogenannten Tontänzen sowie mit Prä-Formen von Vokal-Art, Happening und Performance.
"Learning Mohawk in fifty-five Minutes"
Im Jahr 2002 begegnet Wolfgang Müller in Reykjavík Akwiratékha Martin. Sie entdecken dabei ihre gemeinsame Faszination für Nico, alias Christa Paeffgen, der in Lübbenau an der Spree aufgewachsenen Sängerin von Velvet Underground.
Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps gibt es jeden Freitag im BR Kultur-Newsletter. Jetzt anmelden!
4.9
99 ratings
Denkmal der aussterbenden Natur · Mit dem Verschwinden einer Vogelart verstummt auch deren Gesang. Seit 1600 sind schätzungsweise 150 Vogelarten ausgestorben. Wolfgang Müller bat befreundete Musiker:innen wie Françoise Cactus, eine möglichst naturalistische Rekonstruktion des verstummten Vogelgesanges nach den existierenden wissenschaftlichen Angaben vorzunehmen. // Mit Claudia Urbschat-Mingues, Vogelstimmen: Justus Köhnke, Annette Humpe, Frederik Schikowski, Frieder Butzmann, Hartmut Andryczuk, Max Müller, Nicholas Bussmann, Wolfgang Müller, Françoise Cactus, Brezel Göring, Khan, Namosh / Regie: Wolfgang Müller / BR 2008
"Wolfgang Müller setzt mit seinem Hörspiel der aussterbenden Natur ein Denkmal – und erzählt dabei viel über die Kraft, aber auch die klaren Grenzen der Kunst. Für die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Natur hinterfragt er die Maßstäbe – und erfindet ein paar neue." (Hörspiel des Monats August 2008/Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste)
Weitere Hörspiele von Wolfgang Müller gibt es in der ARD Audiothek:
"Intervallum – Eine Hommage an die Pause"
Als Anregung für sein Hörspiel diente Wolfgang Müller Valeska Gerts Tanzfigur "Pause". Die 1892 in Berlin geborene Künstlerin beschäftigte sich während der Zwanziger Jahre intensiv mit den Brüchen der Moderne. Vom modernen Tanz ausgehend, erweiterte sie die Grenzen des noch jungen Genres mit sogenannten Tontänzen sowie mit Prä-Formen von Vokal-Art, Happening und Performance.
"Learning Mohawk in fifty-five Minutes"
Im Jahr 2002 begegnet Wolfgang Müller in Reykjavík Akwiratékha Martin. Sie entdecken dabei ihre gemeinsame Faszination für Nico, alias Christa Paeffgen, der in Lübbenau an der Spree aufgewachsenen Sängerin von Velvet Underground.
Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps gibt es jeden Freitag im BR Kultur-Newsletter. Jetzt anmelden!
118 Listeners
46 Listeners
6 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
74 Listeners
3 Listeners
9 Listeners
40 Listeners
10 Listeners
39 Listeners
6 Listeners
9 Listeners
11 Listeners
3 Listeners
8 Listeners
13 Listeners
4 Listeners
22 Listeners
52 Listeners
24 Listeners
5 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
2 Listeners