
Sign up to save your podcasts
Or
In der letzten Folge haben wir uns die Frage gestellt, warum Veränderungen so oft eine Herausforderung darstellen. Heute gehen wir einen Schritt weiter und werfen einen tieferen Blick in die faszinierende Welt unseres Nervensystems und wie es mit unserem Gehirn interagiert.
Das Nervensystem hat eine klare Aufgabe: unser Überleben zu sichern. Ohne unser Zutun arbeitet es unermüdlich im Hintergrund, um Funktionen wie Atmung, Verdauung, Herzschlag und Zellregulation zu steuern.
In dieser Folge erforschen wir, wie der Kampf- oder Fluchtmodus aktiviert wird und warum das Nervensystem manchmal falsche Signale sendet, auch wenn keine akute Bedrohung besteht. Denn: Das Nervensystem unterscheidet nicht zwischen realen Gefahren und solchen, die nur in unserem Kopf existieren, zum Beispiel in Form von (unbegründeten) Sorgen. Es handelt im Kampf- und Fluchtmodus ohne Rücksprache mit dem Verstand und kann daher auch Gefahren auslösen, die nur in unserem Kopf existieren.
Wenn das Nervensystem in der Folge aus dem Gleichgewicht gerät, macht es sich in unseren körperlichen Prozessen bemerkbar. Schwankungen im Immunsystem, Verdauungsprobleme und eine gestörte Regeneration bei Krankheiten können beispielsweise Indikatoren sein.
Doch auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind und es regelmäßig vergessen: Wir können lernen, mit unserem Nervensystem umzugehen. www.edithpauls.com
In der letzten Folge haben wir uns die Frage gestellt, warum Veränderungen so oft eine Herausforderung darstellen. Heute gehen wir einen Schritt weiter und werfen einen tieferen Blick in die faszinierende Welt unseres Nervensystems und wie es mit unserem Gehirn interagiert.
Das Nervensystem hat eine klare Aufgabe: unser Überleben zu sichern. Ohne unser Zutun arbeitet es unermüdlich im Hintergrund, um Funktionen wie Atmung, Verdauung, Herzschlag und Zellregulation zu steuern.
In dieser Folge erforschen wir, wie der Kampf- oder Fluchtmodus aktiviert wird und warum das Nervensystem manchmal falsche Signale sendet, auch wenn keine akute Bedrohung besteht. Denn: Das Nervensystem unterscheidet nicht zwischen realen Gefahren und solchen, die nur in unserem Kopf existieren, zum Beispiel in Form von (unbegründeten) Sorgen. Es handelt im Kampf- und Fluchtmodus ohne Rücksprache mit dem Verstand und kann daher auch Gefahren auslösen, die nur in unserem Kopf existieren.
Wenn das Nervensystem in der Folge aus dem Gleichgewicht gerät, macht es sich in unseren körperlichen Prozessen bemerkbar. Schwankungen im Immunsystem, Verdauungsprobleme und eine gestörte Regeneration bei Krankheiten können beispielsweise Indikatoren sein.
Doch auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind und es regelmäßig vergessen: Wir können lernen, mit unserem Nervensystem umzugehen. www.edithpauls.com
8 Listeners
1 Listeners
334 Listeners