
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Marie Briese, Sarah Staub und Julia Schönbeck (@lauterleise) über die kontroversen Äußerungen von Leonard Jaeger, die im Netz für Aufregung sorgten. Sie beleuchten das Thema Ableismus, die damit verbundenen gesellschaftlichen Vorurteile und die Rolle von Mitleid und Objektifizierung in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Zudem wird das Konzept des 'Inspiration-Porn' kritisch hinterfragt und die Auswirkungen von prominenten Beispielen auf die Wahrnehmung von Behinderung thematisiert. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Behinderungen und Krankheiten im christlichen Kontext beleuchtet. Die Teilnehmerinnen reflektieren über die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Bibel, die Theologie der Behinderungen und die Herausforderungen, die sich aus dem Bild des leidenden Menschen ergeben. Zudem wird die Problematik des Savior-Komplexes und der Überheblichkeit in der Gesellschaft thematisiert, sowie die Rolle der Kirche und die Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen. Abschließend wird die Verbindung zwischen Rechtsextremismus und Behindertenfeindlichkeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Bedeutung von Diversität und Barrierefreiheit in der Kirche sowie die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Emotionen aus der Community und betonen die gesellschaftliche Verantwortung, Barrierefreiheit als Menschenrecht zu betrachten. Die Diskussion beleuchtet die Auswirkungen von Ableismus und schließt mit einem Aufruf zur Bildung und Inklusion.
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Marie Briese, Sarah Staub und Julia Schönbeck (@lauterleise) über die kontroversen Äußerungen von Leonard Jaeger, die im Netz für Aufregung sorgten. Sie beleuchten das Thema Ableismus, die damit verbundenen gesellschaftlichen Vorurteile und die Rolle von Mitleid und Objektifizierung in der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Zudem wird das Konzept des 'Inspiration-Porn' kritisch hinterfragt und die Auswirkungen von prominenten Beispielen auf die Wahrnehmung von Behinderung thematisiert. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Behinderungen und Krankheiten im christlichen Kontext beleuchtet. Die Teilnehmerinnen reflektieren über die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Bibel, die Theologie der Behinderungen und die Herausforderungen, die sich aus dem Bild des leidenden Menschen ergeben. Zudem wird die Problematik des Savior-Komplexes und der Überheblichkeit in der Gesellschaft thematisiert, sowie die Rolle der Kirche und die Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen. Abschließend wird die Verbindung zwischen Rechtsextremismus und Behindertenfeindlichkeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Bedeutung von Diversität und Barrierefreiheit in der Kirche sowie die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Emotionen aus der Community und betonen die gesellschaftliche Verantwortung, Barrierefreiheit als Menschenrecht zu betrachten. Die Diskussion beleuchtet die Auswirkungen von Ableismus und schließt mit einem Aufruf zur Bildung und Inklusion.
117 Listeners
11 Listeners
7 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
334 Listeners
30 Listeners
1 Listeners
21 Listeners
40 Listeners
0 Listeners