
Sign up to save your podcasts
Or
#srsly ist eine neue Kategorie im schöner glauben Podcast. Hier greifen wir Dinge auf, die in sozialen Netzwerken viel diskutiert werden, ordnen ein, diskutieren und formulieren unsere Standpunkte. In dieser Episode diskutieren Jason, Peer und Marie die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen eines Terroranschlags in München. Sie reflektieren über ihre ersten Reaktionen, die Sorgen um die Sicherheit in der Gesellschaft und die Rolle der Medien. Die Diskussion umfasst auch die Definitionen von Terror, die Spirale der Gewalt und die Verantwortung der Politik. Zudem wird die christliche Perspektive auf Terror und Gewalt beleuchtet, während die Gesprächspartner die gesellschaftlichen Doppelstandards und die Instrumentalisierung von Gewalt im Wahlkampf kritisch hinterfragen. In dieser Diskussion werden die komplexen Themen von Verantwortung, Freiheit, Menschenwürde und der Rolle des Christentums in der Gesellschaft behandelt. Die Teilnehmer reflektieren die Herausforderungen der Freiheit und Menschenwürde in Zeiten von Gewalt, sowie die christliche Perspektive auf Radikalität und den Einfluss von christlichen Influencern in der Politik. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie der Glaube in der politischen Arena interpretiert und genutzt wird, und welche ethischen Herausforderungen dabei entstehen. In dieser Diskussion wird die Rolle der Sprache in der Christenheit und deren Einfluss auf gesellschaftliche Themen thematisiert. Die Teilnehmer reflektieren über die Verantwortung der Gläubigen, die Bedeutung der Bekehrung und die Verzerrung biblischer Konzepte durch politische Ideologien. Es wird betont, dass eine Rückkehr zu christlichen Werten notwendig ist, um die Schwachen und Ausgegrenzten zu schützen und die Sprache zu humanisieren. Die Differenzierung zwischen demokratischen und extremistischen Parteien wird ebenfalls angesprochen, um die Verantwortung der Christen in der Gesellschaft zu verdeutlichen.
#srsly ist eine neue Kategorie im schöner glauben Podcast. Hier greifen wir Dinge auf, die in sozialen Netzwerken viel diskutiert werden, ordnen ein, diskutieren und formulieren unsere Standpunkte. In dieser Episode diskutieren Jason, Peer und Marie die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen eines Terroranschlags in München. Sie reflektieren über ihre ersten Reaktionen, die Sorgen um die Sicherheit in der Gesellschaft und die Rolle der Medien. Die Diskussion umfasst auch die Definitionen von Terror, die Spirale der Gewalt und die Verantwortung der Politik. Zudem wird die christliche Perspektive auf Terror und Gewalt beleuchtet, während die Gesprächspartner die gesellschaftlichen Doppelstandards und die Instrumentalisierung von Gewalt im Wahlkampf kritisch hinterfragen. In dieser Diskussion werden die komplexen Themen von Verantwortung, Freiheit, Menschenwürde und der Rolle des Christentums in der Gesellschaft behandelt. Die Teilnehmer reflektieren die Herausforderungen der Freiheit und Menschenwürde in Zeiten von Gewalt, sowie die christliche Perspektive auf Radikalität und den Einfluss von christlichen Influencern in der Politik. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie der Glaube in der politischen Arena interpretiert und genutzt wird, und welche ethischen Herausforderungen dabei entstehen. In dieser Diskussion wird die Rolle der Sprache in der Christenheit und deren Einfluss auf gesellschaftliche Themen thematisiert. Die Teilnehmer reflektieren über die Verantwortung der Gläubigen, die Bedeutung der Bekehrung und die Verzerrung biblischer Konzepte durch politische Ideologien. Es wird betont, dass eine Rückkehr zu christlichen Werten notwendig ist, um die Schwachen und Ausgegrenzten zu schützen und die Sprache zu humanisieren. Die Differenzierung zwischen demokratischen und extremistischen Parteien wird ebenfalls angesprochen, um die Verantwortung der Christen in der Gesellschaft zu verdeutlichen.
117 Listeners
11 Listeners
7 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
25 Listeners
334 Listeners
30 Listeners
1 Listeners
21 Listeners
40 Listeners
0 Listeners