Von guter Literatur, einer besseren Zukunft und allerhand Fantasie
Veröffentlicht am 11.04.2015
Laufzeit:
0
Stunden
und
47
Minuten
Am Ostersonntag haben wir den Tag mit einem Blick in die Zukunft der Vergangenheit begonnen. Mein Papa und ich plaudern über Science Fiction aus der DDR und der Sowjetunion. Wer waren die Autor_innen der phantastischen Literatur im Osten und worum ging es in den Büchern, Filmen und Serien? Wir spekulieren über die Motivation der Künstler_innen, geben Lesetipps und freuen uns über Eure Empfehlungen: Welche Science-Fiction-Klassiker und welche Neuerscheinungen muss man gelesen oder gesehen haben? Wir sind gespannt und wünschen gute Unterhaltung!
Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
Martin Fischer
Mastodon
Email
Auphonic Credits
Steady
Paypal
Zu Gast
Intro und Begrüßung
Zukunftsbegeisterung
Juri Gagarin
Laika
Sputnik
Wandzeitung
Siegmund Jähn
Alfons Zitterbacke*
Alfons Zitterbacke
Multispektralkamera
Fantastischer Osten
Digedags
Stanisław Lem
Ray Bradbury
Isaac Asimov
Sergei Alexandrowitsch Snegow
Karl-Heinz Tuschel
Günther Krupkat
Herbert Ziergiebel
Urania
Arkadi und Boris Strugatzki
Lieblingsbücher
Menschen wie Götter*
Menschen wie Götter
Star Trek
Ridley Scott
Blade Runner
Abgehoben - Science Fiction in der DDR
Wer stiehlt schon Unterschenkel* / Der Samenbankraub*
Wer stiehlt schon Unterschenkel
Robert Merle
Gert Prokop
NBI
Mosaik
Waldsiedlung Wandlitz
Filme und Serien
Der schweigende Stern
Der schweigende Stern
Spuk von draußen*
Spuk von draußen
Die Besucher*
Die Besucher
Fazit
Mondlandung
Raumstation Mir
ISS
Alexander Gerst glossary
Teflon
Curiosity-Landung
Literaturliste
"Andymon"-Bestenliste der DDR-Science-Fiction
Perry Rhodan
Interstellar
Minority Report
Matrix
Per Anhalter durch die Galaxis
Orakel der Delphine*
Als die Götter starben*
Wolf Weitbrecht
Zu guter Letzt