Ein sehr interessantes Interview zum Thema Objektrelationale Mapper mit Stephan Görgens gibt es in der einhundertachten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Die folgenden Fragen zum Bereich der objektrelationalen Mapper gehen wir im Verlauf des Interviews durch.
Objektrelationale Mapper
Was ist ein ORM?
Warum braucht man einen ORM bzw. sollte ihn verwenden?
Was sind Beispiele für bekannte ORMs?
Mit welchen ORMs hast du selbst schon gearbeitet?
Was ist dein Lieblings-ORM und warum?
Was sollte ein ORM mindestens können?
Wie konfiguriert man einen ORM?
Wie setzt man komplexe Datenbankabfragen mit einem ORM um?
Wie integriert man einen ORM am besten in eine Anwendungsarchitektur?
Ab wann "lohnt" sich der Einsatz eines ORMs im Projekt?
Wie stark macht man sich beim Einsatz eines ORMs von diesem abhängig?
Sollte man einen ORM einfach austauschen können?
Wie wichtig ist das Beherrschen von SQL, wenn man mit ORMs arbeitet?
Sollten auch Azubis schon mit ORMs arbeiten und warum (nicht)?
Welche Nachteile haben ORMs?
Welche Literaturempfehlungen hast du für den Bereich ORMs?
Literaturempfehlungen
Stephan empfiehlt für Einsteiger ins Thema Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework 6: Datenbankprogrammierung mit .NET und C#* von Dr. Holger Schwichtenberg.
*
Und hier gibt es den ".NET-Doktor" live zu sehen.
Außerdem ist Stephan - genau wie ich - der Meinung, dass Clean Code* auf keinem Entwicklernachttisch fehlen sollte ;-)
*
Links
Stephan erreichst du am Besten über Xing: Stephan Görgens
Das Karriereportal von BMW findest du hier, falls du Interesse an einem Praktikum oder einer Abschlussarbeit hast: BMW Group - Karriere.
Der .NET-Doktor (Dr. Holger Schwichtenberg)
Die BASTA! ist sicherlich eine der interessantesten Konferenzen im .NET-Umfeld.
Und das ist die Beispielanwendung zum Entity Framework: World Wide Wings (WWWings).