
Sign up to save your podcasts
Or


Braucht Deutschland eine einmalige Vermögensabgabe? Darüber wird diskutiert, seit dieses Instrument in einem Papier der Parlamentarischen Linken der SPD-Bundestagsfraktion erwähnt worden ist. Die Parlamentarische Linke stellt die Mehrheit der SPD-Abgeordneten im Bundestag. Das Strategiepapier will die bisherige Finanzpolitik der Ampel-Koalition umkrempeln. Der Autor des Papiers Tim Klüssendorf schätzt, dass die Abgabe einen hohen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Milliardenbetrag einbringen könnte. Neu ist das Instrument nicht: Vorbild ist die einmalige Vermögensabgabe von 1952, die damals Teil des Lastenausgleichs nach dem Zweiten Weltkrieg war.
Sichert die Vermögensabgabe Teile der zukünftigen Staatshaushalte in Deutschland oder ist sie ein völlig verfehltes Instrument, das den Staat nur dazu antreibt noch mehr Geld auszugeben? Ein Schlagabtausch zwischen den Pioneer-Chefredakteuren Michael Bröcker und Gordon Repinski.
Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes und stellvertretende SPD-Vorsitzende über eine drohende Wirtschaftskrise, Einsparungen bei Gas und Strom und
Außerdem:
Inhaltlich starker Auftritt: Annalena Baerbock im Live-Interview mit Gordon Repinski. In dieser Woche war die grüne Außenministerin zu Gast auf der Pioneer One. Vor Publikum hat sie über die Unberechenbarkeit von Wladimir Putin gesprochen, den Sinn von Sanktionen, die Herausforderungen bei der Energiewende und eine mögliche weitere Kanzlerkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl gesprochen. Eine Analyse des Talks in dieser Folge.
Die weiteren Themen heute:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Gathmann vom SPIEGEL.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Karina Mößbauer & Jörg Thadeusz5
22 ratings
Braucht Deutschland eine einmalige Vermögensabgabe? Darüber wird diskutiert, seit dieses Instrument in einem Papier der Parlamentarischen Linken der SPD-Bundestagsfraktion erwähnt worden ist. Die Parlamentarische Linke stellt die Mehrheit der SPD-Abgeordneten im Bundestag. Das Strategiepapier will die bisherige Finanzpolitik der Ampel-Koalition umkrempeln. Der Autor des Papiers Tim Klüssendorf schätzt, dass die Abgabe einen hohen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Milliardenbetrag einbringen könnte. Neu ist das Instrument nicht: Vorbild ist die einmalige Vermögensabgabe von 1952, die damals Teil des Lastenausgleichs nach dem Zweiten Weltkrieg war.
Sichert die Vermögensabgabe Teile der zukünftigen Staatshaushalte in Deutschland oder ist sie ein völlig verfehltes Instrument, das den Staat nur dazu antreibt noch mehr Geld auszugeben? Ein Schlagabtausch zwischen den Pioneer-Chefredakteuren Michael Bröcker und Gordon Repinski.
Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes und stellvertretende SPD-Vorsitzende über eine drohende Wirtschaftskrise, Einsparungen bei Gas und Strom und
Außerdem:
Inhaltlich starker Auftritt: Annalena Baerbock im Live-Interview mit Gordon Repinski. In dieser Woche war die grüne Außenministerin zu Gast auf der Pioneer One. Vor Publikum hat sie über die Unberechenbarkeit von Wladimir Putin gesprochen, den Sinn von Sanktionen, die Herausforderungen bei der Energiewende und eine mögliche weitere Kanzlerkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl gesprochen. Eine Analyse des Talks in dieser Folge.
Die weiteren Themen heute:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Gathmann vom SPIEGEL.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Listeners

97 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

84 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

66 Listeners

0 Listeners

319 Listeners

25 Listeners

91 Listeners

13 Listeners

17 Listeners

35 Listeners

0 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

34 Listeners

8 Listeners

6 Listeners