
Sign up to save your podcasts
Or
Willkommen zu einer Ampel-Therapiestunde, zu der die Alten offenbar nicht fähig sind. Wie blicken die Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen der drei Ampelparteien auf den Bruch der Bundesregierung? Darüber diskutieren wir heute mit Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend, Franziska Brandmann, Bundesvorsitzende der Jungliberalen so wie dem Jusos-Bundesvorsitzendem Philipp Türmer.
Jette Nietzard positioniert sich deutlich gegen Schwarz-Grün. »Es sollte keine Zukunft mit einer CDU geben. Es sollte keine Zukunft mit Faschisten geben.« Franziska Brandmann wiederum stellt die Ergebnisse der ZEIT-Recherche zum Ampel-Bruch infrage - insbesondere die angebliche Verwendung des Wortes D-Day: »Ich kenne alle Personen, die bei diesen Gesprächen dabei gewesen sein sollen. Alle haben mir gegenüber klargemacht, dass sie von diesem Wort nichts gewusst und es auch nicht gesagt haben.«
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
4
44 ratings
Willkommen zu einer Ampel-Therapiestunde, zu der die Alten offenbar nicht fähig sind. Wie blicken die Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen der drei Ampelparteien auf den Bruch der Bundesregierung? Darüber diskutieren wir heute mit Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend, Franziska Brandmann, Bundesvorsitzende der Jungliberalen so wie dem Jusos-Bundesvorsitzendem Philipp Türmer.
Jette Nietzard positioniert sich deutlich gegen Schwarz-Grün. »Es sollte keine Zukunft mit einer CDU geben. Es sollte keine Zukunft mit Faschisten geben.« Franziska Brandmann wiederum stellt die Ergebnisse der ZEIT-Recherche zum Ampel-Bruch infrage - insbesondere die angebliche Verwendung des Wortes D-Day: »Ich kenne alle Personen, die bei diesen Gesprächen dabei gewesen sein sollen. Alle haben mir gegenüber klargemacht, dass sie von diesem Wort nichts gewusst und es auch nicht gesagt haben.«
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
27 Listeners
27 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
63 Listeners
4 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
2 Listeners
47 Listeners
74 Listeners
86 Listeners
0 Listeners
22 Listeners
61 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
307 Listeners
14 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
84 Listeners
23 Listeners
16 Listeners
5 Listeners
32 Listeners
11 Listeners
0 Listeners