Wohlstand für Alle

Teaser: Wieso wird so wenig Bertolt Brecht gespielt?

11.25.2023 - By Ole Nymoen, Wolfgang M. SchmittPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

WfA-Literatur

Die ganze Folge könnt ihr bei Patreon und Steady hören!

Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang

Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang

Am 5. Juni 1948 erlebte ein außergewöhnliches Stück von Bertolt Brecht, das er während seines Exils in Finnland geschrieben hatte, seine Uraufführung am Schauspielhaus Zürich: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ unterscheidet sich deutlich von Brechts frühen Lehrstücken, denn dieses Mal versuchte sich der Dramatiker und Marxist an einem Volksstück, das aber nicht bloß der Unterhaltung dienen sollte, sondern auf neue Weise marxistische Lehren vermitteln will.

Herr Puntila ist ein Gutsbesitzer, der immer, wenn er betrunken ist, sein menschliches Antlitz zeigt und seinen Angestellten das Blaue vom Himmel verspricht. Ist er wieder nüchtern, bereut er seine Offenherzigkeit und setzt wieder die Charaktermaske der Härte auf, um nach Gutsherrenmanier zu agieren.

Sein Knecht, der Chauffeur Matti, durchschaut das Spiel durchaus, wenngleich er nicht zum Revolutionär wird. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Brechts Volksstück.

Literatur: Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Suhrkamp.

Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank!

Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang

Konto:

Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen

Betreff: Wohlstand fuer Alle

IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12

BIC: MALADE51NWD

More episodes from Wohlstand für Alle