Viele angehende Anwendungsentwickler/innen könnten Hilfe bei der Gestaltung ihrer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle gebrauchen. Daher gebe ich in der einundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige praktische Tipps zum Bewerbungsverfahren.
Inhalt
Viele Inhalte aus Podcast-Episode 5 (Bewerbung nach der Ausbildung) gelten auch schon bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle.
Vorbereitung
Informiere dich über Inhalte und Anforderungen des Berufs.
Probiere aus zu programmieren, wenn du es noch nie (z.B. in der Schule) gemacht hast (z.B. mit AntMe! oder der Hour of Code). Hast du Spaß daran?
Absolviere ein Praktikum im IT-Bereich. Am besten in der Anwendungsentwicklung.
Informiere dich über den Ablauf der Ausbildung/des Studiums (Inhalte, zeitliche Organisation).
Informiere dich über potentielle Ausbildungsunternehmen, z.B. auf Jobmessen, Bewerbertagen, bei Bekannten und Verwandten oder im Internet.
Mache dir Gedanken über Karrieremöglichkeiten.
Überlege dir mögliche Alternativen zur Ausbildung/zum Studium.
Bewerbungsschreiben
Mache dein Interesse am Beruf deutlich und lege überzeugend dar, warum der Beruf der richtige für dich ist.
Gib deine persönliche Handynummer und E-Mail-Adresse gut auffindbar an.
Verschweige nichts. Lass insb. keine Lücken im Lebenslauf entstehen.
Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ein.
Lege mehrere Zeugnisse bei, sodass eine Entwicklung erkennbar ist.
Gib gerne deine Hobbys an (sie liefern Gesprächsstoff für das Bewerbungsgespräch und zeigen ggfs. dein Interesses am Beruf).
Verwende keine hochtrabenden Formulierungen. Du bewirbst dich auf eine Ausbildung und nicht auf eine Führungsposition.
Bewirb dich elektronisch (falls das möglich und erwünscht ist).
Verschicke deine Bewerbung als eine (!) PDF-Datei (z.B. mittels PDFCreator) und nicht als 10 Word- und JPG-Dateien.
Vorstellungsgespräch
Bereite dich auf das konkrete Unternehmen vor (Mitarbeiterzahl, Produkte, wichtige Rahmendaten usw.).
Recherchiere das aktuelle Tagesgeschehen (liefert potentielle Gesprächsthemen).
Übe ein wenig Smalltalk.
Recherchiere aktuelle IT-Themen (Hardware, Windows, Handys usw.).
Bereite eigene Fragen vor (z.B. zu Vergütung, Arbeitszeit, Schule, Ausbilder, Arbeitsalltag).
Plane ggfs. deinen Arbeitsweg zum Unternehmen/zur Berufschule/zur Hochschule?
Plane ggfs. deine Unterkunft während der Ausbildung/des Studiums.
Nimm dir angebotene Termine bestmöglich wahr und mache die Schule nicht zum Problem. Die Unternehmen haben oft nur wenige Termine frei.
Ziehe vernünftige Kleidung an (nicht zu hochgestochen, aber auch nicht zu locker).
Sei pünktlich, aber nicht überpünktlich.
Literaturempfehlungen
*
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts