
Sign up to save your podcasts
Or


Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen starben gleich mehrere AfD-Kandidaten – nur ein Zufall oder doch Verschwörung?
In dieser Folge werfen Jochen Fiedler, Sascha Feth und Esther Packullat einen statistischen Blick auf ein Thema, das medial Wellen geschlagen und Spekulationen ausgelöst hat.
Dafür nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch Wahrscheinlichkeiten, Modellannahmen und statistische Denkfehler.
Folgende Fragen stellen wir uns:
• Wie wahrscheinlich ist ein solches Ereignis? Wie geht man statistisch damit um?
• Warum ist die Art der Fragestellung für die Statistik so entscheidend?
• Was hat das Spiel Monopoly und eine Monte-Carlo-Simulation damit zu tun?
• Und: Warum seltene Ereignisse bei vielen Wiederholungen gar nicht mehr so selten sind.
Jetzt reinhören!
Hinweis: Wir sprechen über die Todesfälle ausschließlich aus statistischer Sicht. Es geht uns nicht darum, einzelne Schicksale zu bewerten oder zu kommentieren.
Wir beziehen uns auf folgende Quellen in der aktuellen Folge:
• https://s.fhg.de/todesfaelle-tagesschau
• Christian Rieck: https://s.fhg.de/video-rieck
Zurückspulen lohnt sich: Frühere Episoden
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/podcast-lebenserwartung
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – p-Werte – Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss 👉 www.itwm.fraunhofer.de/p-werte
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Gewinnen Statistiker:innen häufiger im Glücksspiel? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/gluecksspiel
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik irreführende Intuition in der Statistik – das Simpson-Paradoxon 👉 www.itwm.fraunhofer.de/simpson-paradox
Gestalte unseren Podcast mit!
Du hast ein Zahlenphänomen entdeckt, das wir besprechen sollen? Oder eine Statistik in den Medien gelesen, die wir in der »Streuspanne« einmal genauer unter die Lupe nehmen sollen? Dann melde Dich gerne über presse(at)itwm.fraunhofer.de bei uns!
By Fraunhofer ITWMKurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen starben gleich mehrere AfD-Kandidaten – nur ein Zufall oder doch Verschwörung?
In dieser Folge werfen Jochen Fiedler, Sascha Feth und Esther Packullat einen statistischen Blick auf ein Thema, das medial Wellen geschlagen und Spekulationen ausgelöst hat.
Dafür nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch Wahrscheinlichkeiten, Modellannahmen und statistische Denkfehler.
Folgende Fragen stellen wir uns:
• Wie wahrscheinlich ist ein solches Ereignis? Wie geht man statistisch damit um?
• Warum ist die Art der Fragestellung für die Statistik so entscheidend?
• Was hat das Spiel Monopoly und eine Monte-Carlo-Simulation damit zu tun?
• Und: Warum seltene Ereignisse bei vielen Wiederholungen gar nicht mehr so selten sind.
Jetzt reinhören!
Hinweis: Wir sprechen über die Todesfälle ausschließlich aus statistischer Sicht. Es geht uns nicht darum, einzelne Schicksale zu bewerten oder zu kommentieren.
Wir beziehen uns auf folgende Quellen in der aktuellen Folge:
• https://s.fhg.de/todesfaelle-tagesschau
• Christian Rieck: https://s.fhg.de/video-rieck
Zurückspulen lohnt sich: Frühere Episoden
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/podcast-lebenserwartung
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – p-Werte – Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss 👉 www.itwm.fraunhofer.de/p-werte
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Gewinnen Statistiker:innen häufiger im Glücksspiel? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/gluecksspiel
• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik irreführende Intuition in der Statistik – das Simpson-Paradoxon 👉 www.itwm.fraunhofer.de/simpson-paradox
Gestalte unseren Podcast mit!
Du hast ein Zahlenphänomen entdeckt, das wir besprechen sollen? Oder eine Statistik in den Medien gelesen, die wir in der »Streuspanne« einmal genauer unter die Lupe nehmen sollen? Dann melde Dich gerne über presse(at)itwm.fraunhofer.de bei uns!

11 Listeners

20 Listeners

22 Listeners

100 Listeners

177 Listeners

19 Listeners

12 Listeners

19 Listeners

45 Listeners

99 Listeners

6 Listeners

8 Listeners

1 Listeners

17 Listeners

6 Listeners