
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge sprechen Dominique und Oliver über Triggerpunkte gesprochen – sowohl unsere persönlichen als auch diejenigen, die wir in Produktorganisationen erleben. Diese Punkte können starke emotionale Reaktionen und Konflikte auslösen und sind oft tief in den Strukturen und Spannungen einer Organisation verwurzelt. In der Episode möchten wir die wichtigsten Erkenntnisse und einige Strategien vorstellen, wie man in Produktorganisationen diese Triggerpunkte erkennen und damit umgehen kann.
Triggerpunkte sind Themen oder Ereignisse, die intensive emotionale Reaktionen hervorrufen. Sie können in vielen verschiedenen Kontexten auftreten, von gesellschaftlichen Themen wie Gender-Sternchen bis hin zu spezifischen organisatorischen Veränderungen. In der Arbeitswelt können Triggerpunkte zu Konflikten und Spannungen führen, die die Zusammenarbeit und Produktivität beeinträchtigen.
Typische Triggerpunkte in Produktorganisationen
Änderungen in der Produktstrategie
Neue Tools und Prozesse
Organisatorische Veränderungen
Mangelnde Kommunikation und Einbeziehung
Ursachen und Auslöser von Triggerpunkten
Strategien zum Umgang mit Triggerpunkten
Vertrauen aufbauen
Ressourcen bereitstellen
Kulturelle Veränderungen anstoßen
Sprache bewusst wählen
Abschließend halten Dominique und Oliver fest, dass Triggerpunkte ein unvermeidlicher Teil des Arbeitslebens sind, insbesondere in dynamischen und veränderungsbereiten Produktorganisationen. Indem wir uns ihrer bewusst werden und Strategien entwickeln, um mit ihnen umzugehen, können wir nicht nur Konflikte reduzieren, sondern auch eine produktivere und zufriedenere Arbeitsumgebung schaffen. Lassen Sie uns offen und transparent kommunizieren, Vertrauen aufbauen und die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Quelle und Verweise:
Von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser - 2023
By Tim Klein, Dominique Winter, Oliver WinterIn dieser Folge sprechen Dominique und Oliver über Triggerpunkte gesprochen – sowohl unsere persönlichen als auch diejenigen, die wir in Produktorganisationen erleben. Diese Punkte können starke emotionale Reaktionen und Konflikte auslösen und sind oft tief in den Strukturen und Spannungen einer Organisation verwurzelt. In der Episode möchten wir die wichtigsten Erkenntnisse und einige Strategien vorstellen, wie man in Produktorganisationen diese Triggerpunkte erkennen und damit umgehen kann.
Triggerpunkte sind Themen oder Ereignisse, die intensive emotionale Reaktionen hervorrufen. Sie können in vielen verschiedenen Kontexten auftreten, von gesellschaftlichen Themen wie Gender-Sternchen bis hin zu spezifischen organisatorischen Veränderungen. In der Arbeitswelt können Triggerpunkte zu Konflikten und Spannungen führen, die die Zusammenarbeit und Produktivität beeinträchtigen.
Typische Triggerpunkte in Produktorganisationen
Änderungen in der Produktstrategie
Neue Tools und Prozesse
Organisatorische Veränderungen
Mangelnde Kommunikation und Einbeziehung
Ursachen und Auslöser von Triggerpunkten
Strategien zum Umgang mit Triggerpunkten
Vertrauen aufbauen
Ressourcen bereitstellen
Kulturelle Veränderungen anstoßen
Sprache bewusst wählen
Abschließend halten Dominique und Oliver fest, dass Triggerpunkte ein unvermeidlicher Teil des Arbeitslebens sind, insbesondere in dynamischen und veränderungsbereiten Produktorganisationen. Indem wir uns ihrer bewusst werden und Strategien entwickeln, um mit ihnen umzugehen, können wir nicht nur Konflikte reduzieren, sondern auch eine produktivere und zufriedenere Arbeitsumgebung schaffen. Lassen Sie uns offen und transparent kommunizieren, Vertrauen aufbauen und die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Quelle und Verweise:
Von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser - 2023

39 Listeners

230 Listeners

5 Listeners

9 Listeners

47 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

3 Listeners

20 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

332 Listeners

9 Listeners

2 Listeners

26 Listeners