
Sign up to save your podcasts
Or
Die Vereinigten Staaten wählen einen neuen Präsidenten und die Welt schaut zu. Wir besprechen, wie der Wahlkampf im Netz lief und was nun auf uns zukommt.
Die US-Bürger wählen einen neuen Präsidenten in der wohl wichtigsten US-Präsidentschaftswahl seit langem. Viele Dutzend Millionen haben angesichts der Corona-Pandemie ihre Stimme bereits abgegeben, viele Dutzend Millionen weitere werden dies am Dienstag tun. Einmal mehr wurde vorab vor Cyberangriffen gewarnt, aber auch vor Desinformationskampagnen, mit denen die Entscheidung beeinflusst werden könnte. Die sozialen Netzwerke und die Medien geben an, aus den Geschehnissen 2016 gelernt zu haben und eine erste Bilanz lässt sich bereits ziehen. Gleichzeitig ist es zwar eine Richtungswahl, aber selbst bei einem Wahlsieg der Demokraten wird sich die Politik der Vereinigten Staaten nicht um 180 Grad wenden, beispielsweise in Bezug auf China.
In der zweiten Abendfolge unserer #heiseshow sprechen wir deshalb über den Vorlauf zur US-Wahl und was uns in den kommenden Stunden und Tagen erwartet. Welche Bedeutung hat die US-Wahl für uns und warum? Wie wird eigentlich gewählt? Was haben Twitter, Facebook & Co. 2020 anders gemacht als 2016? Wie wird das bewertet und welche Probleme gibt es noch? Was kommt auf die US-Technikbranche zu, die zwischen den Fronten zu stehen scheint? Was lässt sich daraus für Europa und Deutschland lernen? Was würde ein Wahlsieg Trumps bedeuten, was würde Joe Biden ändern – und was nicht? Wie schnell ließe sich der angerichtete Schaden reparieren? Und natürlich, wer wird es denn nun?
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
5
22 ratings
Die Vereinigten Staaten wählen einen neuen Präsidenten und die Welt schaut zu. Wir besprechen, wie der Wahlkampf im Netz lief und was nun auf uns zukommt.
Die US-Bürger wählen einen neuen Präsidenten in der wohl wichtigsten US-Präsidentschaftswahl seit langem. Viele Dutzend Millionen haben angesichts der Corona-Pandemie ihre Stimme bereits abgegeben, viele Dutzend Millionen weitere werden dies am Dienstag tun. Einmal mehr wurde vorab vor Cyberangriffen gewarnt, aber auch vor Desinformationskampagnen, mit denen die Entscheidung beeinflusst werden könnte. Die sozialen Netzwerke und die Medien geben an, aus den Geschehnissen 2016 gelernt zu haben und eine erste Bilanz lässt sich bereits ziehen. Gleichzeitig ist es zwar eine Richtungswahl, aber selbst bei einem Wahlsieg der Demokraten wird sich die Politik der Vereinigten Staaten nicht um 180 Grad wenden, beispielsweise in Bezug auf China.
In der zweiten Abendfolge unserer #heiseshow sprechen wir deshalb über den Vorlauf zur US-Wahl und was uns in den kommenden Stunden und Tagen erwartet. Welche Bedeutung hat die US-Wahl für uns und warum? Wie wird eigentlich gewählt? Was haben Twitter, Facebook & Co. 2020 anders gemacht als 2016? Wie wird das bewertet und welche Probleme gibt es noch? Was kommt auf die US-Technikbranche zu, die zwischen den Fronten zu stehen scheint? Was lässt sich daraus für Europa und Deutschland lernen? Was würde ein Wahlsieg Trumps bedeuten, was würde Joe Biden ändern – und was nicht? Wie schnell ließe sich der angerichtete Schaden reparieren? Und natürlich, wer wird es denn nun?
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
7 Listeners
9 Listeners
23 Listeners
10 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
0 Listeners