IT-Berufe-Podcast

URLs (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #136


Listen Later

Um den Aufbau von URLs geht es in der einhundertsechsunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Use Case
Was passiert technisch, wenn der Browser eine Website anzeigt?
Übrigens: Unterschied Website/Homepage: Eine Website ist die Gesamtheit an Inhalten des Anbieters, während die Homepage lediglich die Startseite des Angebots bezeichnet.
Der Client ruft eine Adresse im Browser auf und der Server liefert HTML zurück, das der Browser rendert (in eine grafische Darstellung umwandelt) und auf dem Client darstellt.
Übrigens: Intranet vs. Internet: Der grundsätzliche Vorgang ist derselbe, nur der Webserver steht im internen Netz bzw. ist nur aus dem internen Netz heraus erreichbar.
URLs
Woher wissen Client und Server, wohin sie ihre Daten schicken müssen?
Der Client muss zunächst die Zieladresse kennen. Dies ist meistens ein URL wie z.B. www.google.com
URL steht für Uniform Resource Locator.
Wie sind URLs aufgebaut?
Beispiel: http://blog.macke.it/posts/post.php?id=123#comments
Der erste Teil ist das sogenannte Schema oder Protokoll. Davon gibt es mehrere, nicht nur http, sondern z.B. auch noch ftp oder mailto (Pseudo-Protokoll).
Die Domain ist hierarchisch von rechts nach links absteigend aufgebaut. Die Top Level Domain ist z.B. de oder com. Danach kommt die eigentliche Domain mit ggfs. Subdomain und Hostname. Das www ist übrigens der Hostname (übliche Bezeichnung des Webservers) und nicht verpflichtend in einem URL!
Danach kommt der Pfad, der vergleichbar mit einem Pfad und einer Datei auf einer Festplatte ist. Das php steht für die Programmiersprache PHP, mit der Websites entwickelt werden können.
Nach dem Dateinamen können Parameter als Schlüssel/Wert-Paare angegeben werden, um z.B. mit einer physikalischen Datei unterschiedliche Artikel in einem Warenkorb anhand ihrer ID anzeigen zu können.
Zuletzt ist noch ein Abschnitt möglich, über den man z.B. direkt auf eine Überschrift mitten auf der aktuellen Seite springen kann. Das Zeichen # heißt übrigens "Hash" und nicht "Hashtag".
Benutzername und Passwort zum Zugriff auf die Ressourcen können ebenfalls angegeben werden. Sie werden vor die Domain geschrieben: http://benutzer:[email protected].
Literaturempfehlungen
Im guten alten IT-Handbuch für Fachinformatiker* werden in Kapitel 4 Netzwerkgrundlagen die meisten hier genannten Inhalte ausführlich erläutert. In meinem Buchclub gehe ich auf die Inhalte auch noch einmal im Detail ein.
*
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts
Website
Homepage
Uniform Resource Locator
Domain (Internet)
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners