Share Von der Erde ins All
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Daniel Finger
The podcast currently has 76 episodes available.
Es herrscht eine gewisse Aufbruchstimmung in Richtung Mars. Wir wollen in dieser Folge beleuchten, welche Herausforderungen wir dafür begegnen müssen und wie die “ideale Marsmission” aussieht.
Diesmal mit dabei: Markus Grebenstein vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Petra Rettberg, die Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie (DLR), Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Planetengeologin Daniela Tirsch vom Institut für Planetenforschung (DLR) sowie Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.
AHEAD sorgt mit einem ferngesteuerten Vehikel dafür, dass Mensch in Krisen-, Kriegs- und Katastrophengebieten mit Nahrungsmitteln versorgt werden können. Technologie aus der Weltraumforschung hilft hier ganz konkret Menschen auf der Erde. In Zusammenarbeit mit dem World Food Programme ist AHEAD bereits im Südsudan im Einsatz – unter schwierigsten Bedingungen.
Mit dabei sind in dieser Folge: Armin Wedler vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Bernhard Kowatsch vom WFP Innovation Accelerator des World Food Programme und Sabine Starke, sie ist für das WFP vor Ort im Südsudan.
In der Science Fiction geschieht es andauernd: Ein Asteroid rast auf die Erde zu, der alles Leben auf dem Planeten auslöschen könnte. Kann das passieren? Und was können wir im Ernstfall tun? Um das herauszufinden, ist die Hera Sonde am 8. Oktober in Richtung eines Doppelasteroidensystems gestartet.
Wir sprechen darüber mit Ulrich “Uli” Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR), Manuel Metz - Hera-Projektleiter (DLR) und Kai Wünnemann vom Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde Berlin.
Phobos heißt übersetzt "Furcht" und die Aufgabe, einen Rover auf den Marsmond zu bringen und ihn dort werkeln zu lassen, hat Forscherinnen und Forscher das Fürchten gelehrt. Wenn der Rover zu schnell fahren oder eine Luke zu heftig aufgehen würde, hieße es schnell "au revoir, Idefix". Doch die Partner-Organisationen der MMX Mission lassen sich nicht ins Bockshorn jagen und machen das Unmögliche möglich. Wir sprechen über die MMX-Mission und die "tollkühnen Menschen mit ihrer fliegenden Kiste".
In dieser Folge mit dabei: Markus Grebenstein vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorstand Raumfahrt (DLR) und Stephan Ulamec, Einrichtung Raumflugbetrieb und Atronautentraining (DLR).
Kapitänin oder Kapitän eines Schiffs zu sein, ist ein verantwortungsvoller Beruf – auch, wenn neueste Technologien ihn einfacher machen. Wir wollen in dieser Folge herausfinden, was man mitbringen muss, um ein Schiff zu führen und welche Assistenzsysteme den Menschen auf der Brücke und im Hafen das Leben leichter machen. Und wir sprechen über den Weg zum automatisierten Schiff.
Diesmal mit dabei: Armin Cloodt, Instructor for Management, Ship Handling, Navigation, ECDIS and Tanker Courses beim (Marine Training Center Hamburg), Sebastian Feuertack vom Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (DLR, Axel Hahn, Direktor des Instituts Systems Engineering für zukünftige Mobilität (DLR) und Kapitän Manuel Pannzek.
Die Menschheit macht sich bereit für die Rückkehr zum Mond. Was wollen wir dort herausfinden? Wie werden Astronautinnen und Astronauten für die Mond-Missionen trainieren? Welche Probleme müssen wir vorher lösen, welche Hindernisse überwinden? Was wollen wir auf dem Erdtrabanten erforschen? Und wieso führt der Weg zum Mond über Köln? Das und vieles mehr bespreche ich mit Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Tom Uhlig vom Mondanalog-Zentrum LUNA (DLR) und Ulrich Köhler Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).
Auf der diesjährigen ILA war das Modell H2ELECTRA zu sehen – es soll die vielen Möglichkeiten veranschaulichen, ein Flugzeug mit einer Brennstoffzelle zu bauen. Wir sprechen in dieser Folge über diese Möglichkeiten und darüber, was es alles braucht, um solche Flugzeuge in die Luft zu bringen.
In dieser Folge mit dabei: Lars Enghardt, Direktor des Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe (DLR), Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Josef Kallo, Geschäftsführer der H2Fly GmbH.
Nur noch wenige Tage sind es bis zum Starttermin der Ariane 6. Wir sprechen über die europäische Trägerrakete, über ihre technischen Eigenschaften und ihre Bedeutung für Europa.
Mit dabei sind diesmal: Anna Christmann, die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR, Anja Frank, die Leiterin der Abteilung Versuchsanlagen im Institut für Raumfahrtantriebe (DLR), Philip Kausche, Luft- und Raumfahrtingenieur in der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR), Max Reinhardt, Produktionsingenieur bei der ArianeGroup und Denis Regenbrecht vom DLR Raumfahrtmanagement.
Die Dokumentation vom „WELT Nachrichtensender“ vom 03.10.2019 heißt „Erfolgsgeschichte Ariane 5 - Mit Vollgas ins All“: https://www.youtube.com/watch?v=whddc5RKb-E
Der erste O-Ton zu den drei großen Wahrheiten entstammt dem Film "Die Braut des Prinzen" (The Princess Bride) von Rob Reiner, im Vertrieb von 20th Century Fox.
Kranführer Ronnys Informationen zur Verdichtung von Kranplätzen finden sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ccll1mKk_3w
Robotik - das klingt für viele nach riesigen Produktionsstraßen in der Industrie. Aber Robotik wird in der Zukunft auch kleine und mittelständische Unternehmen bei der Arbeit unterstützen. Und auch die Medizin wird von den robotischen “Helferlein” profitieren.
In dieser Folge mit dabei: Korbinian Nottensteiner vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), er leitet das Projekt „Factory of the Future“, Armin Wedler, CEO des Startups “3D Input” und Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Universität Freiburg).
Es ist nicht ganz der "Unwahrscheinlichkeitsdrive" aus Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis", aber: Aus Paraffin kann man nicht nur Kerzen herstellen, mit Paraffin und Sauerstoff kann man sogar in den Weltraum fliegen. Wir sprechen in dieser Folge darüber und über MORABA, eine Abteilung am DLR, die es einem ermöglicht von fast überall eine Rakete zu starten.
Rainer Kirchhartz, Leiter von MORABA (DLR), Gründer und CEO Christian Schmierer (HyImpulse) und die Geschäftsfeldentwicklerin von MORABA Kathrin Schoppmann (DLR)
The podcast currently has 76 episodes available.
20 Listeners
49 Listeners
11 Listeners
9 Listeners
6 Listeners
12 Listeners
3 Listeners
40 Listeners
4 Listeners
6 Listeners
1 Listeners
22 Listeners
16 Listeners
16 Listeners
0 Listeners