In der vierten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um die optimale Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung der IHK.
Während der Ausbildung
Möglichst früh anfangen zu lernen. Die Inhalte sollen ja dauerhaft hängen bleiben und nicht nach der Prüfung wieder verschwunden sein.
Regelmäßig Lernzielkontrollen mit der/dem Ausbilder/in durchführen. Sie/er sollte am besten bewerten können, ob das Wissen in der notwendigen Tiefe vorhanden ist.
Zusätzlich bei allen Fragen die/den Ausbilder/in ansprechen. Ihr/sein Feedback und die Erklärungen helfen am besten beim Verständnis.
Andere Kollegen oder Mitazubis (am besten aus höheren Jahrgängen) können die Inhalte noch einmal anders formulieren oder erklären. Das hilft beim Verständnis.
Wenn all das nicht möglich ist, helfen Foren wie fachinformatiker.de.
Wenn auch das nicht hilft, könnt ihr gerne auch mir Fragen stellen, die ich dann im Podcast beantworte.
Inhalte
In GH1 sind klassischerweise UML, Algorithmen, SQL, Datenbankmodellierung und Projektmanagement vertreten.
UML: Use Case-, Klassen-, Aktivitäts-, Sequenz-, Zustandsdiagramme
DB: ERM, Tabellenmodell
Algorithmen: Struktogramme, Pseudocode
In GH2 kann so ziemlich alles drankommen, was irgendetwas mit IT zu tun hat. Häufig Englisch, Rechnungswesen, Projektmanagement, Verkabelung, Hype-Themen (Cloud usw.)
Im WiSo-Teil wiederholen sich häufig die Fragen der letzten Jahre. Zusätzlich können aktuelle Entwicklung im Bereich Arbeitsrecht usw. dazukommen.
Richtig üben
Von Anfang an unter Zeitdruck üben und versuchen, die Prüfungen in 90 bzw. 60 Minuten zu lösen.
Schnell entscheiden, welche Frage gestrichen werden soll.
Kurz und prägnant antworten.
Syntax bei Diagrammen exakt einhalten und nicht einfach runtermalen (Zeitverbrauch ist sonst nicht aussagekräftig).
Den Wirtschaftsteil nicht vergessen!
Tipps
Textaufgaben streichen. Sie dauern lange und man weiß häufig nicht genau, was als Antwort erwartet wird.
Kurz fassen, nicht schwafeln. Viel Inhalt in kurze Sätze packen.
Bei Algorithmen nie Struktogramme zeichnen, sondern immer Pseudocode verwenden. Diagramme dauern länger und sind nur umständlich zu korrigieren.
Diagramme ggfs. detaillierter als nötig zeichnen, da die Punktevergabe nicht immer durch die IHK vorgegeben ist und so evtl. noch zusätzlich Punkte herausgeholt werden können.
Bei SQL zuerst alle Tabellen und Spalten in der richtigen Reihenfolge aufschreiben. Das gibt meist schon einen Großteil der Punkte.
Bei SQL die JOIN-Syntax verwenden und nicht WHERE, da erstere leichter ergänzt und korrigiert werden kann.
Keine Angst vor Hype-Themen. Sie dienen meist nur als Aufhänger für althergebrachte Aufgaben wie Rechnungswesen.
Literaturempfehlungen
Am besten lernt man mit den alten Abschlussprüfungen. Die gibt es für 12 Euro beim U-Form-Verlag. Achtung: Sie enthalten keine Lösungen (außer für WiSo).
Sehr gut sind auch die Prüfungstrainer*, die neben den Aufgaben auch die Lösungen und vor allem Erklärungen dazu enthalten.
*
Beides zusammen gibt es auch im All Inclusive PLUS Paket Abschlussprüfung*.
*
Die wichtigsten Fakten und alle Lerninhalte für die Prüfung stehen im IT-Handbuch*. Es war bis vor Kurzem sogar noch als Hilfsmittel in der Abschlussprüfung zugelassen. Was dort nicht drin steht, gibt es nicht in der Prüfung ;-)
*
Das Standardwerk zur Begleitung der Ausbildung, das ich meinen Azubis empfehle, ist das Handbuch für Fachinformatiker*. Mit über 1.000 Seiten ist es aber weniger für das schnelle Lernen, sondern mehr als Begleitlektüre für die gesamte Ausbildung gedacht. Also (wie oben erwähnt) früh anfangen!
*(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*)
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts
fachinformatiker.de - Forum für IT-Berufe
Weitere Hilfen zur IHK-PrüfungDu suchst noch mehr Tipps rund um die Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um die schriftliche I...