
Sign up to save your podcasts
Or
Die Dokumentation „Tierisch high“ zeigt, wie Tiere bewusstseinsverändernde Substanzen konsumieren.
Für den Drogenkonsum von Tieren gibt es unzählige Beispiele. Rentiere konsumieren Fliegenpilze, die eine halluzinogene Wirkung haben, und Delfine nehmen das Gift von Kugelfischen zu sich. Elefanten, Affen und Vögel fressen sogar vergorene Früchte, die durch den Gärungsprozess Alkohol enthalten.
Die Dokumentation stellt vor allem die Frage, was wir aus dem Drogenkonsum der Tiere lernen können. Auf den ersten Blick verhalten sich die Tiere, was den Konsum von Drogen angeht, wie der Mensch. Sie konsumieren alles von halluzinogenen Drogen bis zu Alkohol. Doch der vielleicht größte Unterschied ist, dass Tiere viel seltener abhängig von Drogen werden als der Mensch. Manchmal hat der Konsum von Drogen sogar evolutionäre Vorteile für die Tiere.
Aber warum ist das so? Liegt das vielleicht daran, dass die Tiere es viel schwerer haben, an die psychoaktiven Substanzen zu kommen, oder stecken noch andere Gründe dahinter? „Tierisch high“ jetzt in der Arte-Mediathek schauen.
Wir bringen Licht in den Streaming-Dschungel. In „Was läuft heute?“ klicken wir uns durch Mediatheken und Streaminganbieter — damit ihr es nicht tun müsst. Unsere Empfehlungen findet ihr täglich überall dort, wo es Podcasts gibt.
3
11 ratings
Die Dokumentation „Tierisch high“ zeigt, wie Tiere bewusstseinsverändernde Substanzen konsumieren.
Für den Drogenkonsum von Tieren gibt es unzählige Beispiele. Rentiere konsumieren Fliegenpilze, die eine halluzinogene Wirkung haben, und Delfine nehmen das Gift von Kugelfischen zu sich. Elefanten, Affen und Vögel fressen sogar vergorene Früchte, die durch den Gärungsprozess Alkohol enthalten.
Die Dokumentation stellt vor allem die Frage, was wir aus dem Drogenkonsum der Tiere lernen können. Auf den ersten Blick verhalten sich die Tiere, was den Konsum von Drogen angeht, wie der Mensch. Sie konsumieren alles von halluzinogenen Drogen bis zu Alkohol. Doch der vielleicht größte Unterschied ist, dass Tiere viel seltener abhängig von Drogen werden als der Mensch. Manchmal hat der Konsum von Drogen sogar evolutionäre Vorteile für die Tiere.
Aber warum ist das so? Liegt das vielleicht daran, dass die Tiere es viel schwerer haben, an die psychoaktiven Substanzen zu kommen, oder stecken noch andere Gründe dahinter? „Tierisch high“ jetzt in der Arte-Mediathek schauen.
Wir bringen Licht in den Streaming-Dschungel. In „Was läuft heute?“ klicken wir uns durch Mediatheken und Streaminganbieter — damit ihr es nicht tun müsst. Unsere Empfehlungen findet ihr täglich überall dort, wo es Podcasts gibt.
107 Listeners
44 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
25 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
145 Listeners
0 Listeners
120 Listeners
62 Listeners
8 Listeners
18 Listeners
3 Listeners
15 Listeners
312 Listeners
25 Listeners
5 Listeners
24 Listeners
27 Listeners
18 Listeners